Jan Josef Liefers

Die offizielle Fanseite

Satisfaktion (2007)

5 Kommentare

Inhalt

Tatort_SatisfaktionEin junges Mädchen findet beim Spielen mit ihrem Hund ein Skelett, das im Wald vergraben wurde. Boerne und die Spurensicherung machen sich sofort ans Werk, denn eins steht fest: dem Toten wurde in den Kopf geschossen. Nach einem Abgleich wird schnell klar, dass es sich um den seit über 10  Jahren vermissten Raimund Stielicke handelt, der angeblich auf einer Italienreise spurlos verschwand. Thiel möchte diesen Fall nun weiter bearbeiten und stößt dabei auf eine alte Studentenverbindung, der nicht nur die Stielickes seit Generationen angehören, sondern in der einst auch Boerne Mitglied war.

Um unauffällig Informationen einzuholen, nimmt der Rechtsmediziner am diesjährigen Stiftsfest teil und trifft dort auf alte Bekannte. Der alte Professor Stielicke war damals auch ein enger Freund von Boernes Vater. Er freut sich sehr, Boerne wieder zu sehen, und lobt seine Fähigkeit, mit der der Rechtsmediziner einst seine Duelle ausgetragen hat. Nicht umsonst trug Boerne während seiner Studentenzeit den Spitznamen Zorro.

Doch Boerne ist sich unschlüssig, wie er die Situation einschätzen soll. Er fühlt sich hin- und hergerissen zwischen dem Auftrag, den Mord aufzuklären und seiner Verbundenheit zu seinen alten Corps-Brüdern. Stielicke scheut sich dabei nicht, bei seinem einstigen Schützling an die Loyalität zu appellieren, ohne dabei außen vor zu lassen, dass er um ein dunkles Geheimnis aus Boernes Vergangenheit Bescheid weiß. Allmählich dämmert es auch dem Rechtsmediziner, dass Stielicke versucht, ihn mit bestechenden wie erpresserischen Argumenten auf seine Seite zu ziehen.

Boernes Verstrickung in den Fall stellt die Freundschaft zu Thiel vor eine harte Zerreißprobe. Der Kommissar hat es satt, von Boerne immer nur die halbe Wahrheit zu erfahren, und stellt deshalb selbst einige Nachforschungen an. Sein Verdacht fokussiert sich zunehmend auf den Bruder des Mordopfers, Karsten Stielicke, der angeblich nicht weiß, was damals geschehen sein könnte. Der Reporter Gregor Baltus, der ebenfalls zur Studentenverbindung gehört und damals mit Raimund befreundet gewesen ist, ist ein unangenehmer Kerl, doch er deutet an, mehr zu wissen. Dieses Wissen wird ihm aber schon bald zum Verhängnis.

Obwohl Thiel immer wieder Steine in den Weg gelegt werden und er sich ausgerechnet jetzt auch um den Gesundheitszustand seines Vaters Sorgen machen muss, lässt er nicht locker, hinter das Geheimnis zu kommen, das diese Verbindung so beharrlich hütet. Dabei stößt er auch auf den sogenannten „Hanauer Kreis“, einen inneren Zirkel der Verbindung, der Duelle unter verschärften Bedingungen austrägt. Und was Thiel auch bald erkennen muss ist, dass auch Boerne einst zu diesem Kreis gehört hat.

von Jolli

Gastdarsteller

  • Michael Degen
  • Godehard Giese
  • Victoria Mayer
  • Tatja Seibt
  • Aljoscha Stadelmann
  • Thomas Clemens


Jolli meint:

Man sagt, dass jeder irgendwo eine Leiche im Keller hat. Von dem sonst so prinzipientreuen Boerne hätte man das aber eigentlich nicht erwartet. Nun bekommen wir endlich die Möglichkeit eine „dunkle“ Seite an ihm zu entdecken.
Studentenverbindungen haben ja leider manchmal einen recht zweifelhaften Ruf.  Seilschaften und rechtsextreme Tendenzen prägen die Vorstellung, die man in der Allgemeinheit von den Verbindungen hat. Diese Betrachtungsweise wird in diesem Fall von Thiel vertreten, der durchaus allen Grund dazu hat, diesen Leuten kritisch gegenüber zu stehen. Alkohol fließt während des Stiftsfests jedenfalls in rauen Mengen – was nicht gerade zu appetitlichen Szenen führt – und wer in einer einflussreichen Position ist, der kann es sich auch leisten, andere für einen Gefallen ganz unbürokratisch zu belohnen bzw. sie mit unliebsamen Dingen zu erpressen. Dieser Part wird sehr eindrucksvoll von Professor Stielicke übernommen. Er weiß, wie er vorgehen muss, um Boerne zu ködern.

Für den Rechtsmediziner zählen jedoch ganz andere Dinge. Er ist ein waschechter Corpsbruder, für den immer die Pflege alter Traditionen im Vordergrund stand. Viel mehr noch, er war in seiner Jugend auch offenbar ein leidenschaftlicher Verfechter von Duellen. Vermutlich blieb ihm als Sprössling einer alteingesessenen westfälischen Familie gar nichts anderes übrig, als sich dieser Verbindung anzuschließen, doch es macht bis zum Schluss nicht den Eindruck, als hätte er sich jemals dazu gezwungen gefühlt. Im Gegenteil, Boerne wird sozusagen das Kontrastbild des korrupten Stielicke und verkörpert das eigentliche Idealbild einer Verbindung, die Tradition und Ehre schätzt.
So leicht wird ihm das aber nicht gemacht.

Wenn Kritiker behaupten, dass der Kriminalfall mal wieder vor den ständigen Streitereien von Thiel und Boerne verblasst, dann liegen sie damit nicht nur falsch, sondern haben auch die hintergründige Absicht der Autoren wahrscheinlich gar nicht erst verstanden. Dieser Fall ist enger denn je mit den Hauptcharakteren verwoben und setzt ganz bewusst die Freundschaft zwischen den beiden aufs Spiel. Bisher haben wir Boerne ja, trotz seines Hangs zu unkonventionellen Vorgehensweisen, als einen korrekten Charakter mit reiner Weste erlebt. Aber es ist ein geschickter Schachzug der Macher, immer wieder neue Facetten der Figur aufblitzen zu lassen. Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet der Herr Professor in seiner Jugend ein berüchtigter Haudegen war?

Dieses überraschende Bild setzt sich im Laufe der Folge noch weiter zusammen, als herauskommt, dass er auch Mitglied im Hanauer Kreis war und schon mal Regeln Regeln sein ließ, um sich blutige Duelle mit dem Säbel zu liefern. Dass es Boerne an Mut nicht fehlt, dürften wir inzwischen erkannt haben, aber dieses Vorgehen grenzt schon fast an Leichtsinnigkeit.

Für ihn werden diese alten Geschichten schnell zu einem Strudel, der ihn tief nach unten zu ziehen droht und vielleicht schimmert doch ein kleinwenig eine gewisse Naivität bei ihm durch, dass er das zunächst gar nicht zu realisieren scheint. Stielicke versucht es zunächst auf die sanfte Weise, indem er Boerne den Posten in Berlin verspricht. Einem solchen Karrieresprung ist Boerne sicher nicht abgeneigt. Erst als der Rechtsmediziner allmählich erkennt, dass er sich durch all das immer weiter von Thiel entfernt und daher skeptischer wird, packt Stielicke härtere Geschütze aus und erinnert ihn daran, dass er damals bei einem Duell einen Gegner ernsthaft verletzt hatte. Es zeugt von Charakter, dass sich Boerne davon nicht so leicht einschüchtern lässt, obwohl er weiß, dass solche Geschichten auch Konsequenzen für ihn haben könnten.

Das Verhältnis zu Thiel ist durch die ganzen 90 Minuten sehr angespannt, aber schlussendlich demonstrieren sie trotz allem, dass sie sich aufeinander verlassen können. Dass Thiel der Staatsanwältin nichts von den Fotos erzählt, die Boerne als Mitglied des Hanauer Kreises enttarnt hätten, und dass er zum Schluss die CD auch ganz unbürokratisch in den Müll wirft, ist eine große Geste. Und auch die Tatsache, dass beide versuchen, sich bei Alberich Rat zu holen, zeigt doch, dass sie sich beide gegenseitig als „Vertrauensperson“ sehen.

Am Ende besinnt sich Boerne ja dann zum Glück darauf, wem er wirklich Loyalität schuldig ist (unter anderem sicher auch sich selbst) und das anschließende Duell mit Stielicke Junior ist dann noch das Sahnehäubchen dieser Episode, die meiner Meinung nach sicher zu den besten zählt, egal was manche Spielverderber dazu zu sagen haben.

Als Supplement noch ein kleines Video ;-)


Gabi meint:

Satisfaktion! Eine meine allerliebsten Folgen. Nicht nur deswegen:

Wie Jolli finde ich auch, dass diese Folge mit Klamauk nun wirklich nichts zu tun hat. Richtig ist, dass der Kriminalfall nur eine sekundäre Rolle spielt und die Vergangenheit Boernes, die Beziehung zwischen ihm und Thiel, aber auch zwischen Boerne und Alberich im Vordergrund stehen.

Boernes Charakter wurde bisher selten so ausgeleuchtet. Man wird sehr neugierig, wie er wohl als junger Mann wirklich war. Die Neigung, sich selbst auch körperlich beweisen zu wollen, hat man schon in früheren Folgen gesehen, aber so ausgeprägt doch nicht. Dass ein Mann mit seinem Intellekt sich auf diese dubiosen Duellgeschichten einläßt, dass er sich überhaupt in einer so engstirnigen Gemeinschaft  wohlzufühlen scheint – ein Hinweis darauf, dass er seine Außenseiterrolle um jeden Preis loswerden wollte? Seine Loyalität zur Verbindung und sein Respekt vor Stielicke, auch heute noch, führen dazu, dass er die Manipulation durch den Alten Herrn nicht sofort durchschaut; und die Versuchung, die Chance bei der Charité anzunehmen, hat sicher nichts mit vordergründigem Karrieredenken zu tun, sondern deutet darauf hin, dass er noch immer Selbstwertprobleme hat. Boerne fühlt sich von niemandem wirklich anerkannt, er glaubt, er sei für alle nur der Leichenfledderer aus dem Keller, nützlich, aber unbedeutend, und so sieht er Stielickes Angebot als Möglichkeit, es sich und allen anderen zu beweisen.

Die (auch von Michael Degen) unglaublich stark gespielte Szene im Corpshaus, als Boerne im Gespräch mit Stielicke erkennt, dass er bestochen werden soll, zeigt dann, dass wir uns wegen seines Charakters keine Sorgen machen müssen. Trotz der Verlockung des Charitépostens und der offenen Drohung Stielickes denkt Boerne keinen Moment daran, darauf einzugehen, und zeigt das auch sofort klar und ohne Umschweife. JJL spielt das fast ohne Worte, mit sparsamen Gesten, die seinen inneren Konflikt sichtbar machen. Schließlich geht es nicht nur um die sehr reale Bedrohung; gerade läßt eine von ihm verehrte Respektsperson die Maske fallen und seine jahrelangen Überzeugungen sind nichts mehr wert. Das ist hart. Und hier, wo es wirklich um etwas geht, sehen wir kein lautstarkes Lamentieren, keinen entrüsteten Wortschwall, kein Gestikulieren.

Die nachfolgende Szene mit Thiel und dem Chinesen kann man dann meinetwegen Klamauk nennen, aber das darf nach der Intensität des Vorangegangenen auch ruhig mal sein. Kurz darauf folgt schon wieder der Moment, als Thiel Boerne das Taschentuch vor die Füße wirft, und das ist nicht komisch, es ist geradezu schmerzhaft bitter.

Auch Alberich hat in dieser Folge starke Szenen: Mit Thiel, der sie um Rat fragt wegen der ‚Vertrauensperson‘, an der er zweifelt — Thiels Stammeln hier ist schon fast ergreifend, er bringt es fast nicht über die Lippen, seine Enttäuschung über Boerne muß immens sein. Und mit Boerne, als der zurückkommt und seine vorherige Großkotzigkeit nun bereuen muß. Es ist wohl das erste Mal, dass Alberich ihn nicht Chef oder Professor, sondern einfach Boerne nennt, und sie zeigt deutlich, dass sie ihn durchschaut hat. – Geschieht ihm recht. Dass er sie vorher in seinem Höhenflug seine Koffer schleppen ließ, ist eigentlich unentschuldbar.

Der versöhnliche Schluß beim Bier im gemeinsamen Keller ist ein schöner Abschluss für eine ungewöhnliche Tatort- Folge.


Links:

 


5 Kommentare zu “Satisfaktion (2007)

  1. Jolli hat in ihrer Bescheidenheit ihr sensationelles Video ‚The Dark Side of Karl-Friedrich Boerne‘ nur ganz unscheinbar in der Episodenkritik verlinkt. Das darf man aber keinesfalls verpassen!

  2. Also, diese Folge ist einfach sensationell. Eine meiner allerliebsten. Gut gespielt, spannend aufgemacht, absolut ungewöhnlich. Super!

    Und Gabi, du hast vollkommen Recht: das Video von Jolli ist der Hammer!
    Chapeau, Jolli, der Zusammenschnitt ist unglaublich mitreißend, die Musikauswahl sehr beeindruckend. Und dieser Schluß mit dem Hieb und Thiel, der da so angestürmt kommt… wäre echt interessanter gewesen, wenn sie es im Tatort tatsächlich so spannnend inszeniert hätten.
    Ich muss mich wiederholen: ich bin begeistert!

    • Satisfaktion ist wohl meine Nr. 1 der Rangliste, gefolgt von 3 x Schwarzer Kater, Der Dunkle Fleck und Tempelräuber (letztere muss ich noch kommentieren, fällt mir da ein).

  3. Vielleicht der Kult Tatort für mich. Wortwitz vorhanden, Spannung auch. Wichtig finde ich hier, dass man wirklich mal deutlich die Beziehung der beiden zueinander spürt.

  4. Für mich ist dieser Tatort (habe ihn nach langer Zeit mal wieder im Fernsehen gesehen) auf einer Ebene mit Der dunkle Fleck und eine Leiche zuviel (Höllenfahrt fand ich auch super, genauso wie Das ewig Böse aber in einer anderen Form). Damit meine ich erst mal die älteren Folgen vor 2010. Satisfaktion hat unglaublich Aspekte, die diesen Tatort besonders machen. Lassen wir erst mal Boerne und Thiel aussen vor. Alberich zeigt sich als sehr kluge Frau, ohne verdörrte Moralvorstellungen, die erkennt, was wirklich wichtig ist. Das sieht man ganz deutlich in dem Gespräch mit Thiel (Ein Blutbad) und etwas später in dem Gespräch mit Boerne (Sie sind die Vertrauensperson). Einer der stärksten Alberich Auftritte, wenn nicht sogar der stärkste Auftritt. Gleiches gilt für Staatsanwältin Klemm. Einzig in Mörderspiele fand ich sie noch intensiver. Sie ist hier auch zweideutig. Was sind ihre Interessen? Ist ihre Loyalität zu Schulfreund Stielicke stärker als ihr Sinn für Gerechtigkeit? Hier kommen einem zuweilen Zweifel. Im Endeffekt ist sie die loyale Person, wie wir sie kennen. Vaddern und Nadeshda spielen Nebenrollen, wenn auch diese sehr gut. Ich finde, dass Axel Prahl mindestens genauso gut spielt, wie JJL. Mich hat er sehr beeindruckt. Er ist der aufrichtige Kriminalkommissar, für den Werte wie Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit etwas zählen und für den Bestechlichkeit abstossend ist. Dafür steht er ein und dafür überschreitet er auch Grenzen. Die Emotionalität, Unbeherrschtheit, die er an den Tag legt, untermauert das ganze, macht seinen Charakter noch sympathischer. Gleichzeitig ist er aber Boernes Freund, auch wenn er zwischenzeitlich massive Zweifel daran hat. Er hätte Boerne mehrfach an das Messer liefern können, indem er Staatsanwältin Klemm die Bilder aus dem Spint vom Paukboden gegeben hätte. Am Ende lässt er die ganze CD verschwinden. Ein starker, sehr starker Thiel, der Boerne zumindest an sozialer Kompetenz einiges voraus hat. JJL hat in dieser Folge sicherlich sehr gut gespielt, obwohl ich ganz ehrlich die Mimik zuweilen etwas überzogen fand. Vor allen Dingen in der Szene mit Alberich (Sie sind die Vertrauensperson.). Wiederum sehr gut eingesetzt fand ich die Mimik bei dem Whisky Plausch mit Professor Stielicke. Das hat gepasst. Boerne hin- und her gerissen zwischen Erfolgsgeilheit (entschuldigt den Ausdruck) und dem Wunsch sein Ego aufzupolieren und seiner Loyalität Thiel gegenüber und auch dem Gesetz gegenüber, hat er in dieser Szene absolut glaubwürdig dargestellt. Boerne, der selbst gerne manipuliert merkt, dass er von Stielicke manipuliert wird, dieser ihn versucht zu erpressen. Die Frage stellt sich, was hätte er gemacht, wenn es Thiel nicht geben würde? Wenn ihm diese Freundschaft nicht viel bedeuten würde? Schwer zu sagen. Ohne Thiel hätte er sich bedeutend wohler in dem Corps gefühlt, was er als junger Mann auch sicher getan hat. Es ist ein Jahrmarkt der Eitelkeiten, von aufgesetzten Werten. Zum Schluss ht Boerne das erkannt und das sicherlich aufgrund seiner Freundschaft zu Thiel.

    Ganz besonders erwähnen muss man Michael Degen. Für mich die absolut beste schauspielerische Leistung von allen Akteuren. Er hat den Professor Stielicke glaubwürdig verkörpert. Hut ab dafür.

    Ich schließe mich Gabis Einschätzung bezüglich der letzten Szene im Keller absolut an. Ein sehr gelungener Abschluss mit einem aktiven Thiel und der zeigt, was beide wirklich füreinander sind. Vertrauenspersonen oder besser noch Freunde, wirkliche Freunde.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..