Jan Josef Liefers

Die offizielle Fanseite

Nacht über Berlin – der Reichstagsbrand (2013)

6 Kommentare

Inhalt

ARD Degeto/UFA Filmproduktion

ARD Degeto/UFA Filmproduktion

Deutschland, Ende 1932. Das Land ist in Unruhe, die Menschen spüren die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise und die politische Lage der Weimarer Republik ist instabil. Auf den Straßen der Großstädte liefern sich gewaltbereite Kommunisten und rechtsradikale Anhänger der NSDAP immer wieder blutige Kämpfe.

In dieser Zeit versucht der jüdische Arzt Albert Goldmann (Jan Josef Liefers) widerwillig Pläne für seinen kranken Bruder Edwin (Franz Dinda) von Dänemark nach Deutschland zu schmuggeln. Edwin gehört einer linksradikalen Kämpfergruppe an, musste aber im Ausland untertauchen. Albert möchte mit alldem nichts zu tun haben. Er sitzt als Abgeordneter der SPD im Reichstag und glaubt fest an die noch so junge Demokratie. Nach den schrecklichen Erfahrungen, die er im Ersten Weltkrieg machen musste, möchte er nie wieder Krieg. Doch seit dem frühen Tod ihrer Eltern, ist das Band zwischen Albert und Edwin sehr eng, deshalb lässt er sich auf dessen Bitte ein.

Auf der Überfahrt nach Deutschland lernt er die aufgeweckte Henny Dallgow (Anna Loos) kennen. Als Nichte des reichen Immobilienverwalters Willi Dallgow (Hilmar Eichhorn) kann sie es sich leisten, sich ihren Träumen hinzugeben. Ihr größter Traum: sie möchte das Ballhaus in Berlin kaufen, das momentan noch von ihrem guten Freund Matze Belzig (Jürgen Tarrach) betrieben wird. Henny ist eine Frau der Zeit. Sie ist unverheiratet, selbstbestimmt und lebt für die Kunst; Politik interessiert sie nicht.

Das Schicksal von Albert und Henny verflechtet sich, als Albert auf der Heimreise nur die Möglichkeit bleibt, Henny die prekären Pläne heimlich unterzuschieben, weil er von der Polizei gefilzt wird. Zurück in Berlin warten dann schon die Probleme. Edwins Genossen sind wütend, weil sie die Pläne haben wollen; Henny ist empört, als sie merkt, dass Albert sie ausgenutzt hat; und Albert ist enttäuscht von seinem Bruder, weil dieser ihm geschworen hatte, dass es sich nicht um Waffenpläne handelt, was nun jedoch der Fall ist.

Trotz aller widriger Umstände kommen sich Henny und Albert näher und lernen die Welt des anderen kennen: hier das glamouröse Leben im Ballhaus, dort das harte Leben der Armen. Doch ihre Liebe steht unter keinem guten Stern. Die Nationalsozialisten gewinnen immer mehr Einfluss, dem sich auch Henny nur schwer entziehen kann, denn Erhart von Kühn (Sven Lehmann), der Mann ihrer Cousine Uta (Claudia Eisinger), hat wesentlich dazu beigetragen, dass sie das Ballhaus überhaupt erst kaufen konnte und arbeitet nun an seiner Zukunft unter Hitler.

Albert sieht indessen, wie die Demokratie zu zerbrechen droht. Die Parlamentssitzungen werden zunehmend zu einer Farce und er wird politisch wie gesellschaftlich wegen seiner jüdischen Abstammung ausgegrenzt, obwohl er selbst mit Religion überhaupt nichts zu tun hat.
Als er von einem alten Freund erfährt, dass ein Patient von ihm plane, den Reichstag anzuzünden, entschließt sich Albert kurzerhand den Mann aufzuhalten, um einen Bürgerkrieg zu verhindern. Doch sein Entschluss hat schwerwiegende Folgen.

von Jolli



Jolli meint:

Es ist unmöglich diesen Film zu beurteilen, ohne sich mit der alten Frage zu beschäftigen, wie man historische Ereignisse am besten in einem Spielfilm verpackt. Was wir nicht brauchen, ist ein weiterer Film, der den mahnenden Zeigefinger rausholt und uns wie schuldbewusste Lämmer auf dem Fernsehsofa tiefer sinken lässt. Das war eine Sorge, die ich im Vorfeld hatte, auch wenn mich dahingehend die Interviews etwas beruhigt hatten.

Wir kennen alle die großen TV- und Kino-Produktionen wie „Der Untergang“, „Operation Walküre“ oder den erst kürzlich veröffentlichten Zweiteiler „Rommel“. Im Zentrum stehen jeweils all die bekannten Namen, die wir aus den Geschichtsbüchern kennen. Ganz ohne diese kommt natürlich auch „Nacht über Berlin“ nicht aus, doch wenn Hitler oder Göring für ein paar wenige Sekunden durchs Bild huschen, dann nur, um damit der historischen Einbettung den letzten Schliff zu verleihen.

Zentral sind hier die fiktiven Charaktere, die alle ein Stück der damaligen Zeit verkörpern. Da ist der kommunistische Revoluzzer, die moderne Lebefrau, der Arzt, der täglich mit der Armut der Menschen konfrontiert wird, der ehrgeizige Nationalsozialist, das naive Heimchen und der jüdische Künstler, der für sich keine Zukunft mehr in Deutschland sieht.
Genau das ist es, was ich gerne an historischen Verfilmungen sehe: wenn jemand ein Fenster aufmacht und man ein Stück weit des Lebens der Menschen sieht. Natürlich bin ich nicht so naiv zu glauben, dass ich sowas für vollkommen realistisch zu nehmen habe, schließlich ist es ja auch ein Spielfilm. Aber es geht doch um den Eindruck; den kleinen Schubser, der uns dazu animiert, nachzudenken. Wenn die Details nicht eins zu eins stimmig sind, liegt es in unserer Verantwortung uns selbst damit zu beschäftigen. Wenn das das Ziel des Films war, ist es zumindest bei mir gelungen.

Und wenn dieser Weg über eine Liebesgeschichte laufen soll, nun gut. Vielleicht ist sie wirklich an der ein oder anderen Stelle zu zentral geraten, um wirklich einen Blick auf das große Ganze zu erlauben. Trotzdem fand ich es besser, als sich alles nur um das Thema Reichstagsbrand drehen zu lassen, der ja eigentlich erst in den letzten Minuten wichtig wird.
Was mir sehr gut gefallen hat, war das langsame Beschnuppern von fremden „Welten“ der Hauptfiguren und wie jeder von ihnen trotz der widrigen Umstände seine Lebensfreude nicht verliert. Zu den schönsten Momenten gehört meiner Meinung nach die Fahrt auf dem Motorrad, als Henny und Albert mit ausgebreiteten Armen über die Straße fliegen. In diesem Augenblick ist alle Politik unwichtig.

Albert Goldmann vereint unter allen Charakteren wohl die meisten Facetten. Er ist ein hingebungsvoller Arzt, ein überzeugter Pazifist, ein beharrlicher Politiker, ein schützender Bruder und doch immer auch ein gebrochener Mann, durch die Verluste, die er miterlebt hat. Was er nicht ist, ist Jude, obwohl er jüdische Eltern hatte. Aber er hat nie eine Synagoge von innen gesehen, hat mit der Kultur überhaupt nichts zu tun und doch wird er mehr und mehr von der Gesellschaft auf genau das reduziert.
Zu meinen liebsten Szenen gehört die jüdische Hochzeit zu der ihn Matze Belzig mitnimmt. Für Albert ist diese Welt fremd und doch fühlt er sich sofort darin wohl. Irgendwie hat er wohl immer seinen Platz im Leben gesucht und ihn erst mit Hennys Hilfe gefunden. Und umgekehrt ist das wohl ganz genau so.

All die fröhlichen Moment bereiten natürlich Bauchschmerzen, wenn man weiß, wie der Film am Ende ausgeht. Der Reichstagsbrand ist als historische Tatsache natürlich nicht aufzuhalten, aber ob Alberts Tod wirklich notwendig war, ist sicher ein Streitpunkt. War es zu konstruiert, dass er van der Lubbe völlig im Alleingang aufhalten will? Ich würde sagen: in unserem Verständnis würde das keiner wirklich machen, aber es passt sehr gut in das Bild des Charakters. Albert ist so überzeugt die Demokratie retten zu müssen, dass er selbst eine solche Gefahr auf sich nimmt und er unterschätzt die Macht seiner Gegner.

Dass ihm diese blauäugige Selbstüberschätzung am Ende das Leben kostet ist nur eine Konsequenz, die die Figuren und die Zuschauer wachrütteln soll. Bis zu diesem Zeitpunkt ahnt noch keiner der Charaktere, was die Zukunft bringen wird. Das sieht man sehr schön an der Stelle als Albert fragt: „Hast du noch nie gehört, wie Nazis über Juden reden?“ und Henny ganz unbedarft antwortet: „Das meinen die doch nicht so.“ Der Zuschauer weiß, dass sie es genau so meinen.

Natürlich wäre uns allen ein Happy End lieber gewesen, aber das war das Dritte Reich nunmal nicht. Deshalb fand ich den Schluss sehr passend zum Gesamtbild des Films und überhaupt nicht zu überschwänglich melodramatisch, was beim Filmtod einer Hauptfigur ja schnell passieren kann.


Links:


6 Kommentare zu “Nacht über Berlin – der Reichstagsbrand (2013)

  1. @Jolli: Eine wunderbare Rezension und ein ausgewogener Kommentar, danke schön!
    Zu der einzig fragwürdigen, nein unglaubwürdigen Szene, das nämlich Albert in den Reichstag rennt, ist anzumerken, dass diese tatsächlich von einigem Nutzen war. Ich habe nämlich in Kommentaren gelesen, dass es Menschen gibt, die sich nicht vorstellen können, dass „man“ deswegen gleich ermordet wird.
    Es ist nun aber so, das nach dem Reichstagsbrand tausende Menschen mißhandelt und ermordet wurden und die waren ja nun eben nicht im oder am Reichstag. Das deutsche Bildungssystem ist m. E. eine Katastrophe!
    Es gibt auch herrlich-haarsträubende Diskussionen zu der Musik im Film, die geradezu prophetisch und klar den Gang der Dinge vorweg genommen hat. Während der wundervolle Jürgen Tarrach anfangs noch ein politisches Lied singen kann, wirkt schon das Duett von Anna und Max Raabe erstaunlich seicht und schwach und der Situation Ende 1932 angepasst. Durch die Musik wird der Zuschauer sukzessive eigendlich auf die kommenden Bedrohungen hingewiesen; man muss eigentlich nur hören. Ein sehr subtiler Soundtrack und vielleicht nicht gleich eingängig.
    Alles in allem ein wahrscheinlich preisverdächtiger Film.

    • Uff. Ich wünschte, du hättest die Musik nicht angesprochen, dann hätte ich meinen Mund halten können.

      Mag ja sein, dass das Swing-Lied von Loos seicht rüberkam, in erster Linie war es aber FALSCH. Diese Art von Sound und Gesang entstand frühestens 5 Jahre später, eigentlich ist es typisch für die frühen 40er Jahre.
      Das politische Liedchen von Tarrach lass ich durchgehen, das war nämlich im Kabarett-Stil der späten 20er Jahre und somit stilistisch zwar ein wenig veraltet, aber nicht unmöglich, wie die Stilvorwegnahme der 40er!

      Und ja, das IST ein Punkt, den man kritisieren darf. Stellt euch bitte mal vor, man würde die 68er-Bewegung verfilmen und dann wären da ständig Lieder von Kiss, ABBA und Queen zu hören. Mit Recht würde jeder sofort kritisieren, dass das doch wohl nicht ernst gemeint sein kann.
      Nun, wenn man sich mit der Musik der Weimarer Republik auskennt (was das Palast Orchester SOLLTE , ihm allein gilt hier also mein Vorwurf), dann ist das, was da zu hören war, in etwa so schlimm wie Freddy-Mercury-Hippies.

      Und jetzt schweige ich fürderhin zu dem Thema, versprochen.

      • Dein Beispiel mit den 68ern ist gut und macht mir verständlicher, dass das für eine, die sich auskennt, ungemein störend sein muss. Als in dieser Hinsicht unbedarfte Zuschauerin ist für mich der Unterschied zwischen frühen und späten 30ern nicht erkennbar und folglich auch nicht relevant, trotz der von dir auf FB verlinkten Beispiele. Aber Abba ’68 … da wäre mir ein Film auch ein Stück weit verleidet :)

  2. Das Problem mit der Musik ist absolut logisch, aber die Musik ist ein Zeichen. Sie soll auf die „erwünschte“ Musik der „neuen Zeit“ hinweisen, ist somit ein stilistisches Mittel und nicht Realität, falls ich in diesem Zusammenhang mal dieses Wort auf den Plot anwenden darf. Ich fand die Anwendung der Musik als stilistisches Mittel, vor allem auch in dem grandiosen Kontrast zum „Klezmer“ einfach großartig. Die Nähe zu den 1940er Jahren ist in diesem Fall doch geradezu schön: man weiß, das jetzt auf Jahre nichts Neues mehr kommen wird. Ich glaube übrigens nicht, dass es zu sehr 40er Jahre ist, denn da waren doch schon eher die „Durchhalte-Schnulzen“ modern. Es sind die 30er, die die 20er verleugnen wollen und noch nicht in den 40ern angekommen sind.
    Ein wunderbares Beispiel ist mir immer das „Fliegerlied“, so absurd…

    • Ich kann dir leider nur sagen, dass es amerikanischer Swing-Gesangsstil der 40er-Jahre IST. Ich will nicht zu den Leuten zählen, die ständig mit ihrem „Wissen“ prahlen, aber ich kenn diese Musik eben wirklich sehr gut. Und ich kenne auch das Palast Orchester. Die sollten das wirklich besser können.

      Im übrigen ist auch der Stil, wie ihn Anna Loos singt, keineswegs der erwünschte. Das war „Negermusik“ für die Nazis. Es gab in den 40er Jahren sogar Razzien in Lokalen und Privathaushalten, wo Swing-Platten gespielt wurden. Dass da also ein „erwünschter Musikstil“ vorweggenommen wurde, ist falsch. Der Swing war den Nazis ein Dorn im Auge und wurde zunehmend restriktiver behandelt. Gleichzeitig war er aber nicht auszurotten, amerikanische Schellacks wurden schwarz gehandelt und heimlich daheim gehört.

      http://de.wikipedia.org/wiki/Swing-Jugend#Swing_tanzen_verboten_.E2.80.93_ein_Mythos.3F

      Stattdessen versuchten es die Nazis dann mit „Eindeutschung“ von Swingmusig bzw. mit der Umkehrmethode. Sie machten sich mit der Band „Charlie and his Orchestra“ über die Alliierten, Juden und die Kommunisten lustig.

      http://de.wikipedia.org/wiki/Charlie_and_His_Orchestra

    • Ich glaube auch, dass diese Absicht wahrscheinlich dahintersteckt. Ich bin genauso Laie wie viele andere auch und habe die zeitliche Einordnung der Musik natürlich nicht verstanden. Aber der Film erlaubt ja auch nur einen sehr begrenzten Zeitraum und kann unmöglich weiter nach vorne greifen. Deshalb hat man vermutlich diesen Weg gewählt. Der Zuschauer sieht, welche Freiheiten zunächst noch möglich waren, was die Nazis später einfach nicht mehr zugelassen haben: die „Negermusik“ und ein jüdischer Künstler, der seine Kritik offen singt. Dann wandelt sich das Ganze. Denn wie der Bankier doch sagt, er möchte jetzt lieber, dass mehr „Erbauliches“ gesungen wird, also das, was den Männern der SA besser gefällt.

      Die Kritik an der Musik ist berechtigt, aber ausschlaggebend sollte das doch wohl nicht sein, Vielleicht wäre es langsam an der Zeit den Deckel drauf zu machen ;-)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..