Seit vielen Jahren schon engagiert sich Jan Josef Liefers als Botschafter für die NCL-Stiftung. Diese Stiftung unterstützt die Erforschung der tödlichen Kinderdemenz, für die es immer noch kein Heilmittel gibt.
Die tückische Stoffwechselkrankheit NCL (Neuronale Ceroid Lipofuszinose) tritt meist zwischen dem 1. und 8. Lebensjahr auf. Als erstes Symptom zeigt sich eine erschreckend rasche Schwächung des Sehvermögens, die bis zur völligen Erblindung führt. Ihr folgt der sukzessive Verlust aller kognitiven und motorischen Fähigkeiten. Betroffene erreichen nur selten das 30. Lebensjahr, sterben nach einem Leben als Schwerstpflegefall.
In Deutschland sind etwa 700 Kinder von dieser Krankheit betroffen, doch für die Pharmaindustrie ist diese Zahl zu gering, um sich mit diesem Thema ernsthaft zu beschäftigen. Deshalb wurde im Jahre 2002 die NCL-Stiftung gegründet, um betroffenen Kindern und Familien zu helfen.
Die Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, die Forschung für eine Heilung voranzutreiben, indem sie medizinische Projekte koordiniert und die Öffentlichkeit über die Krankheit informiert. Dabei arbeitet sie nach dem Non-Profit-Prinzip und ist vollkommen auf Spenden angewiesen, denn eine staatliche Förderung gibt es nicht.
Wir sagen: jedes Kind hat ein Recht auf Hilfe. Jedes Kind hat ein Recht auf Hoffnung. Auch diese Waisenkinder der Medizin, für die sich kaum ein Pharmakonzern dieser Welt interessiert. Deshalb möchten wir der NCL-Stiftung helfen.
Auf United Charity habt Ihr die Möglichkeit, ein hochwertiges, hinter Acryl gedrucktes Bild zu ersteigern. Es handelt sich dabei um ein Unikat, eine Grafik, zusammengestellt aus drei emotionalen Momenten eines Radio Doria-Konzertes.
Jan hat dieses Bild während der Dreharbeiten zum neuesten Tatort signiert. Die Versteigerung ist mittlerweile gestartet und endet am 18. Dezember. Wer also ein einzigartiges Weihnachtsgeschenk sucht, sollte sich beteiligen!
Jeder Cent, den dieses Einzelstück einbringt, fließt in die NCL-Stiftung. Bitte helft uns, etwas Hoffnung zu schenken!
4. Dezember 2015 um 00:16
An dieser Krankheit ist der Sohn eines Freundes in Australien gestorbrn
4. Dezember 2015 um 10:27
Das tut uns leid zu hören. Und leider wird er nicht der Einzige bleiben, das ist ja das Schreckliche momentan. Die erkrankten Kinder haben keine Chance. Deshalb möchten wir gern helfen.