Kulturmanagerin Simone Henke (Agentur Kunstgerecht) brachte sechs prominente Schauspieler zusammen, die in einer ganz besonderen szenischen Lesung ein brisantes Thema angingen: Präimplantationsdiagnostik / Designerbabys. Die Lesung fand zugunsten der Schmerzforschung an der MHH statt.
Der Hörsaal F der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist bis auf den letzten Platz besetzt, als Jan Josef Liefers, Claudia Michelsen, Meret Becker, Ronald Zehrfeld, Thomas Loibl und Matthias Koeberlin auf der Bühne Platz nehmen.
Zum Inhalt:
Claudia Michelsen und Thomas Loibl spielen das deutsche Ehepaar Hannah und Gregor Wendt als potenzielle Eltern dreier fiktiver Embryonen, die durch In-Vitro-Fertilisation im Labor einer englischen Privatklinik entstanden. Im weiteren Verlauf der Lesung werden die möglichen Lebenswege dieser drei Kinder vorgestellt, die die unterschiedlichsten Lebensvoraussetzungen haben.
Da ist der Lebemann Max (Matthias Koeberlin), der musikalisch begabte Fabian (Ronald Zehrfeld) und Amelie (Meret Becker), die Tochter mit Down-Syndrom. Nur einer dieser drei Embryonen soll eingesetzt werden. Das wirft bei bei den Eltern Fragen auf. Was macht das Leben lebenswert? Nach welchen Kriterien wird der „beste“ Embryo ausgesucht? Ist eine gute DNA entscheidend für ein glückliches Leben?
In wechselnden Sprechrollen schlüpfen die Leser in die verschiedenen Charaktere. Jan gibt den Erzähler, der die Zuhörer in die jeweiligen Situationen einführt. Nachdenkliche Passagen wechseln sich mit turbulenten ab. Dramatik wechselt zu Komik.
Für mich war es ein Abend der besonderen Art. Jans musikalische Einlage als Amelies Radio hat sicher nicht nur mir für die nächten Stunden einen Ohrwurm der Extraklasse beschert: „Anneliese, ach, Anneliese…“ :D
Video:
Links:
- Schauspieler lesen an der MHH ein Hörspiel – haz.de
- „Die Unmöglichen“: Promis laden zum Gedankenspiel – Hallo Niedersachsen, NDR-Fernsehen