Jan Josef Liefers

Die offizielle Fanseite


Hinterlasse einen Kommentar

JUBILÄUM – 10 Jahre Krimi-Cup Münster! :D :D

DSC_5759 header

Zum mittlerweile zehnten Mal fand der Münsteraner Krimi-Cup zugunsten der NCL-Stiftung statt, aber von Altersschwäche ist nichts zu spüren. Ganz im Gegenteil, die Veranstaltung gewinnt in jedem neuen Jahr noch an Schwung! Wir waren auch dieses Mal wieder dabei und haben ein paar der schönsten Momente mit der Kamera für euch festgehalten.

Die Gästeliste in diesem Jubiläumsjahr toppte wohl alles, und die Spendenbereitschaft dieser Gäste auch. Unfassbare 115.500€ sind für die wunderbare Stiftung, deren Schirmherr Jan ist, zusammengekommen!!

Die NCL-Stiftung unterstützt die Erforschung der tückischen Kinderdemenz, für die es immer noch kein Heilmittel gibt. Zur Erklärung:

NCL ist eine extrem seltene, tödlich verlaufende Krankheit, die bislang nicht gestoppt werden kann. Als erstes Symptom zeigt sich eine erschreckend rasche Schwächung des Sehvermögens, die bis zur völligen Erblindung führt. Ihr folgt nach und nach der vollständige Verlust aller kognitiven und motorischen Fähigkeiten. Betroffene erreichen nur selten das 30. Lebensjahr, sterben nach einem Leben als Schwerstpflegefall.

Nur wenige Kinder weltweit sind betroffen und deshalb gab es seitens der Pharmaindustrie zu wenig Interesse, die Forschung voranzutreiben. Genau diesem Problem hat die NCL-Stiftung den Kampf angesagt. (Detailliertere Informationen zur Arbeit der Stiftung und zum Verlauf der Krankheit findet ihr hier bei uns.)

Natürlich führte Werner Schulze-Erdel mit Hilfe von Jan Josef Liefers wie immer galant durch den Abend und auch am kommenden Morgen waren alle Teilnehmer wieder bester Laune am Start und haben einen weiteren tollen Tag auf dem Golfplatz verbracht.

Hier unsere Fotos zum diesjährigen Jubiläum:

Galaabend: Golfturnier:


Ein Kommentar

20 Jahre Tatort Münster – Open Air Premiere von „Ein Freund, ein guter Freund“ im Preußenstadion

20 Jahre Tatort Münster mussten gebührend gefeiert werden – mit einer Open Air-Premiere von „Ein Freund, ein guter Freund“ im Preußenstadion. Das gab es noch nie!

Knapp 3000 Gäste haben sich Ende August im Stadion versammelt, um sich die neue Folge des Münsteraner Tatortteams auf der großen Leinwand anzusehen. Und die, die dort waren, hatten richtig Glück – innerhalb von 16 Minuten waren alle Tickets für die Veranstaltung ausverkauft.

Wir haben aber nicht nur von diesem tollen Abend viele Bilder mitgebracht, sondern waren am Nachmittag schon mit dem gesamten Ensemble in Münster auf Spurensuche – ein Fototermin, wie wir noch keinen erlebt haben. Wirklich alle Hauptdarsteller waren da und es wurde so allerhand Unsinn getrieben! :D :D

Aber seht selbst:


Ein Kommentar

Jahresrückblick 2021

Da hatte man gehofft, 2021 wird besser – aber so richtig super war es immer noch nicht, oder? Weiterhin bestimmte die Pandemie gefühlt jeden Bereich unseres Lebens.

Aber natürlich haben wir trotzdem wieder alles gesammelt, was in diesem Jahr so passiert ist.

Hoffen wir jetzt alle gemeinsam auf ein neues Jahr 2022. Allen viel Gesundheit und viel Glück!!!!

[Hinweis: Ein Klick auf das Bild vergrößert es und Ihr könnt dann durch die Galerie „zappen“ …


Hinterlasse einen Kommentar

Requiem für einen Freund (2020)

Inhalt:

© ZDF/Conny Klein

„Requiem für einen Freund“ ist der neuste Krimi um Anwalt und Lebenskünstler Joachim Vernau (Jan Josef Liefers).Gerade haben in Berlin die Dreharbeiten für den gleichnamigen ZDF-Fernsehfilm der Woche begonnen. Daniel Bickermann und Josef Rusnak schrieben das Drehbuch nach dem Roman von Elisabeth Herrmann. Unter der Regie von Josef Rusnak spielen neben Jan Josef Liefers, Stefanie Stappenbeck, Elisabeth Schwarz, Carmen-Maja Antoni auch Rainer Strecker, August Zirner, Carina Wiese, Irina Potapenko, Jörg Thadeusz, Jonas Hien sowie Kida Khodr Ramadan und andere.

Im Büro des Berliner Rechtsanwalts Joachim Vernau findet eine Steuerprüfung statt. Aus unerfindlichen Gründen interessiert sich der zuständige Beamte für einen vier Jahre alten Bewirtungsbeleg und nötigt Vernau deshalb, mitten in der Nacht in der Kanzlei vorbeizukommen. Als er eintrifft, ist der Beamte tot – erschossen.

Was ist das Besondere an der Quittung? Vernau war damals mit einem seiner ältesten Freunde, dem Ku‘damm-Advokaten Sebastian Marquardt (August Zirner), in einem teuren Restaurant essen. Marquardt kann oder will ihm aber nicht weiterhelfen. Er hat andere Sorgen: eine kaputte Ehe, Schulden und eine neue Geliebte, die gleichzeitig auch seine Mitarbeiterin ist. Auch Vernau ist eigentlich mit anderen Dingen beschäftigt: Seine Mutter Hildegard (Elisabeth Schwarz) und ihre Freundin Hütchen (Carmen-Maja Antoni) sind Opfer eines Immobilienhais geworden, und er vertritt die beiden bei einer Räumungsklage vor Gericht.

Dann ist Sebastian Marquardt auf einmal wie vom Erdboden verschwunden. Vernau und seine Partnerin Marie-Luise Hoffmann (Stefanie Stappenbeck) recherchieren: Sie finden heraus, dass am Tag, an dem der Bewirtungsbeleg ausgestellt wurde, eine Berliner Staatsanwältin Selbstmord beging. Gibt es einen Zusammenhang?

[Quelle: ZDF]


Links:


Offizielle Bilder und Schnappschüsse vom Dreh:


Ein Kommentar

Radio Doria in der Philharmonie Köln

Knapp 1400 Gäste waren am Pfingstsonntag ins sonnige Köln gekommen, um Jan Josef Liefers und und seine Band in der ehrwürdigen Kölner Philharmonie zu sehen. Und sie alle wurden nicht enttäuscht: bestens aufgelegte Musiker und die grandiose Akustik der eindrucksvollen, unterirdisch angelegten Konzerthalle der Domstadt machten den Abend zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Wie schon in den Monaten zuvor hatte die Band viele Lieder aus dem aktuellen Album „2 Seiten“ dabei. Im Vergleich zur letzten Tour fehlten allerdings die Leinwand mit den Animationen (schade, aber ok) und der schreiend komische Mittelteil, in dem die Band früher über die jeweilige Stadt sang und reimte. Dass dieser Programmpunkt gestrichen wurde, habe ich persönlich sehr bedauert, denn ich habe dabei manches Mal gebrüllt vor lachen. Aber ich habe auch absolutes Verständnis dafür, denn es ist sicher sehr aufwendig und zeitraubend gewesen, jeden Tag aufs neue diese Kalauer auszudenken. Dennoch hat man nichts vermisst: ein top-Song und ein Höhepunkt folgten dem anderen – wie immer, wenn diese fünf Männer zusammen auf der Bühne stehen.
Alles in allem bleibt zu sagen: es war ein wunderschöner Abend, eine tolle Energie zwischen Publikum und Band.

Ich habe Soundcheck und die ersten drei Lieder des Konzerts in Köln mit der Kamera begleitet. Viel Spaß mit den Fotos!


Hinterlasse einen Kommentar

Pressetermin beim Tatort „Lakritz“

Header LakritzAm Dienstag fand der Pressetermin zur aktuell im Dreh befindlichen Tatort Münster-Folge „Lakritz“ statt.

Diesmal waren wir nicht in Münster unterwegs, sondern in Boernes und Alberichs heiligen Hallen – in der Rechtsmedizin. Und dort gab es nicht nur ein paar schöne Fotos, sondern auch noch etwas zu feiern: Axel Prahl hatte Geburtstag. =D

Aufgrund der engen Räumlichkeiten und der vielen Fotografen wurden wir einzeln durchgeschleust und konnten in der Kürze der Zeit nur wenige Bilder machen. Aber Jan, Axel und Christine sind natürlich immer ein wunderbares Motiv. :D

Hier nun unsere schönsten Fotos für euch. Wir hoffen, ihr habt etwas Freude damit! :)


Galerie:

 


Hinterlasse einen Kommentar

„Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind…“ – Axel und Jan auf der lit.Cologne

Kaum eine Veranstaltung bei der diesjährigen lit.Cologne dürfte so schnell ausverkauft gewesen sein, wie diese. An Karten zu kommen, glich jedenfalls einem Krimi, der spannender war, als mancher Tatort. :p

Diese Ankündigung der lit.Cologne mobilisierte Ende letzten Jahres die Fans und ließ die Server fast glühen:
„Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt“ – Jan Josef Liefers, Axel Prahl und Paul Ingendaay erzählen von Mark Twain
Er war ein scharfer Kritiker des American Way of Life und sehnte sich doch danach, von den besseren Kreisen akzeptiert zu werden. Goldschürfen fand er anstrengend, in seinen Reportagen aber strickte er fleißig am Mythos des Wilden Westens. Er war Klatschreporter und Mississippidampfersteuermann. Niemals konnte er sich entscheiden, ob er Samuel Clemens oder Mark Twain heißen wollte. Als bereits erfolgreicher Autor ging er bankrott und refinanzierte sich mit Vorträgen, die wir heute Stand-up Comedy nennen würden. Über seinen berühmtesten Roman „Die Abenteuer des Huckleberry Finn“ sagte Hemingway: „Die gesamte amerikanische Literatur stammt von einem Buch namens ‘Huckleberry Finn’ ab. Seitdem gab es nichts, was dem gleichkommt.“ Das kongeniale münsteraner Tatortduo Jan Josef Liefers und Axel Prahl erfüllen mit Paul Ingendaay (Konzept) einen oft gehörten Publikumswunsch und bringen unseren großen Twain-Abend erneut auf die Bühne. [Quelle]

Was daraus wurde? Ein extrem vergnüglicher, kurzweiliger Abend, der vor Witz und Lesekunst sprühte. Und auch nachdenkliche Töne kamen nicht zu kurz.
Jan und Axel lesen einfach wunderbar, vermögen den Zuhörer mitzuziehen und den Texten noch mehr Tiefe zu verleihen, als sie ohnehin schon haben. Und Paul Igendaay als Zeremonienmeister ist derart begeistert von der ganzen Materie, dass das Publikum sich dem kaum entziehen kann.

Fazit: ein rundum gelungener Abend. Man hätte allen noch gern zwei weitere Stunden zugehört! 

 

 


Hinterlasse einen Kommentar

Der Fanseiten-Rückblick auf das Jahr 2018

Wo ist die Zeit schon wieder hin?? In wenigen Stunden ist 2018 Geschichte.

Wir lassen das Jahr noch einmal Revue passieren, erfreuen uns an dem, was war, und freuen uns erst recht auf das, was kommt! :D

 


Ein Kommentar

Radio Doria gastieren in der Tonhalle Düsseldorf

Die Tonhalle Düsseldorf war nahezu ausverkauft – ca 1300 Menschen waren gekommen, um Radio Doria live zu erleben.

Und sie waren der Band wohlgesonnen, von der ersten Sekunde an gab es jubelnden, lauten und langanhaltend warmherzigen Applaus. Es war richtig auffällig, wie begeistert das Publikum sich direkt vom ersten Song an hat mitnehmen lassen auf die Reise durch den Abend.

Wie auch in der Frühjahrstour setzen Radio Doria erneut hauptsächlich auf Lieder aus dem aktuellen Album „2 Seiten“. Wieder im dunklen, unauffälligen Overall präsentieren sie ihre eingängigen Songs voller Spielfreude, optisch unterstützt durch die große Leinwand, die die Texte bildgewaltig unterstreicht. Aber das Highlight eines jeden Konzerts ist und bleibt zum einen die Chemie der Bandmitglieder untereinander, aber vor allem die Interaktion zwischen Jan und dem Publikum. Da springt der Funke von Anfang an über und auch gesetzte Herren, die mit verschränkten Armen in die Rückenlehne ihrer Stühle gesunken saßen und den Eindruck erweckten, sie seien von den Ehefrauen gegen den eigenen Willen mitgeschleift worden, standen zum Schluss applaudierend und jubelnd vor ihren Sitzen. Und das ist es, was Radio Doria ausmacht. :)

Wir haben euch ein paar Fotos vom Soundcheck und vom Konzert mitgebracht.

 

 


Hinterlasse einen Kommentar

„So viel Zeit“ auf dem Film Festival Cologne

Es war noch nicht die richtige Premiere, aber auf dem Film Festival Cologne wurde die Verfilmung von Frank Goosens Erfolgsroman zum ersten Mal vor Publikum gezeigt. Und was soll man sagen? Die Darsteller, die Geschichte, die Musik – hier stimmt einfach alles.

So viel Zeit ist bis in die Nebenrollen hinein hochkarätig besetzt. Die Schauspieler sind genial ausgewählt, ihre Hauptfiguren durch und durch liebenswert. Der Film über die in die Jahre gekommene Band ist gleichermaßen tragisch wie lustig; mit jeder einzelnen dieser vom Leben gezeichneten, oftmals halb gescheiterten Persönlichkeiten fühlt man sich auf irgendeine Art und Weise verbunden.

Das Drama um den todkranken Rainer ist auf der Leinwand wohl intensiver dargestellt als im Buch, was aber mir, da ich den Roman nicht kenne, nichts ausgemacht hat. Ganz im Gegenteil; die Geschichte um den Mann, der erfährt, dass er nur noch wenig Zeit zu leben hat, macht diesen Film erst richtig mitreißend. Von Verzweiflung bis Lebensfreude liegt hier alles so eng beisammen, dass man in der einen Sekunde weinen und in der nächsten lachen möchte. Besonders Jan, vor allem auch im Zusammenspiel mit seinem Filmsohn und der großartigen Laura Tonke, nimmt den Zuschauer mit auf eine emotionale und wunderbar musikalische Reise.

So traurig die Geschichte ist, so melancholische Töne auch hinter jedem einzelnen Lacher stecken, ist es doch ein Film, der das Leben feiert. Jede einzelne Minute. :)


Links:


Bildergalerie vom roten Teppich: