Und schon ist 2019 verflogen. Gefühlt noch schneller als die letzten Jahre!
Wir lassen das Jahr rund um Jan und rund um die Fanseite noch einmal Revue passieren, erfreuen uns an dem, was war, und freuen uns erst recht auf das, was kommt! :D
[Hinweis: Ein Klick auf das Bild vergrößert es und Ihr könnt dann durch die Galerie „zappen“ …]
Am 17.3. wird Tatort „Spieglein, Spieglein“ ausgestrahlt und erreicht wieder fantastische Einschaltquoten
Am 20. März wird eine tolle Veranstaltung wiederholt: wie schon vor Jahren lesen Jan und Axel auf der Lit Cologne Texte von Mark Twain. Ein extrem amüsanter, kurzweiliger Abend!
Nach einer tollen Premiere im Cineplex Münster wird der Tatort „Lakritz“ am 3.11. ausgestrahlt. Die Fans feiern die tolle neue Folge wie immer mit einer super Quote.
Auch in diesem Jahr konnten wir wieder eine tolle Tatort-Decke plus Autogramm verlosen! Tausend Dank an Jan, Axel und unseren Gewinnspielpartner KOLTER! (https://www.mykolter.de/)
Zum ersten Mal in der Geschichte des Tatorts aus Münster gab es drei Folgen pro Jahr – und die letzte davon war der Weihnachtstatort. Foto: WDR/Willi Weber
Und zum Abschluss des Jahres war Jan natürlich wieder im Quiz von Frank Plasberg dabei. Was für ein Spaß!!
2016 ist in wenigen Stunden Geschichte. Wie jedes Jahr an Silvester wollen wir an die schönen Momente zurückdenken, die in irgendeiner Form mit Jan zu tun hatten – und nicht selten mit seinen Fans, mit euch! Es war eine Freude, so viele von euch bei den verschiedensten Gelegenheiten getroffen zu haben! Auf dass es 2017 erneut viele schöne Konzerte, Drehs oder Fernsehshows gibt! Kommt gut ins neue Jahr!! :D
Ein Klick auf die Bilder vergrößert sie!
Das Jahr startet mit dem neuen Vernau-Krimi „Die 7. Stunde“.
Viel erfährt man nicht vom Set „Vier gegen die Bank“, aber diese Bilder hat Jan zur Freude seiner Fans geteilt. Hmmmm… sind verdammt gealtert seit Ende letzten Jahres, die Jungs. Doch zu extrem Silvester gefeiert?? :D
Am 29.1. ist Radio Doria zu Gast in Österreich – „Wir sind Kaiser“, ein vergnüglicher Schwachsinn, der bei den Fans gut ankommt.
Atelier GARDEUR stellt uns die schönen Fotos der Frühjahr/Sommer-Kollektion zur Verfügung. Immer wieder ein Augenschmaus. :D
Einen Monat vor der Märztournee können wir Radio Doria zu 20.000 Followern auf FB gratulieren :-)
Wir wollten gern von euch wissen, ob ihr euch ein Tatort Münster-Crossover mit einem anderen Team vorstellen könntet. Und die Antwort ist: JA
630 Kommentare und Antworten auf Kommentare konnten wir auswerten. Die Tendenz ist mehr als eindeutig: wenn ein Crossover, dann mit dem Team aus Köln. Platz zwei und drei sind dann (für uns eher unerwartet) die Wiener, dicht gefolgt von den Dortmundern.
Jan ist Gast in der Talk-Sendung ‚Maischberger‘ präsentiert sich als der Ruhepol mit Herz und Verstand zwischen den sich echauffierenden Politikern und Politikberatern.
Einmal mehr ein Riesenspaß: Jan zu Gast in der NDR Talk Show. Foto: NDR Talk Show auf Facebook
Im März gehen Radio Doria auf Europatournee – 14 Konzerte in 20 Tagen stehen auf dem Programm
Der erste Fanseiten-Aprilscherz hat das Licht der Welt erblickt – und zum Glück hatten nicht nur wir einen Riesenspaß damit :D
Am 4.4. starteten die Dreharbeiten zur Münsteraner Jubiläumsfolge „Feierstunde“
Am 11. April durften wir uns über 7.000 Follower auf der FB-Seite freuen.
So ein liebes Lob zaubert doch ein Lächeln ins Gesicht. Wir heißen alle neuen Freunde Willkommen!
Erwähnung in der TV-Spielfilm zum neuen Tatort Münster: „Ein Fuß kommt selten allein“
Der 28.4. Was für ein Tag am Set vom Tatort Münster! Der offizielle Pressefototermin war nur ein Highlight, denn neben den beliebtesten Darstellern waren 200 Fans als Komparsen dabei (Foto: Tatort Münster „Feierstunde“ Filmpool/WDR/Willi Weber). Und Paul durfte das Set besuchen. Einfach unvergesslich!! :D
Am 7.5. waren Silly, Anna und Jan zu Gast in Kims Klub. Eine tolle Sendung voller guter Musik! :D Foto: MDR/Marco Prosch
Bei schönstem Sommerwetter haben 12,69 Mio. „Ein Fuß kommt selten allein“ geschaut. Das entsprach einem satten Marktanteil von 37,1%
Am 27. Mai hat Jan Josef Liefers zum dritten Mal die Gala des Deutschen Filmpreises moderiert. Legendär auch dieses Jahr wieder der Opener: Jan im Bett mit „Schatz“ Axel Prahl. *LOL*
Radio Doria hat die Stiftsruine in Bad Hersfeld gerockt – gleich zweimal. 2400 Gäste standen auf den Stühlen. Grandios!!
Beim 4. Münsteraner Krimi-Cup wurde wieder für die NCL-Stiftung gegolft. Dr. Frank Husemann, der Gründer der Stiftung, war ebenso vor Ort wie Jan Josef Liefers.
Am 20. Juni feierte in Berlin der Animatiosspaß PETS Premiere, in dem Jan dem süßen Terrier Max seine Stimme leiht. (Foto: Franziska Krug)
Zum 52. Geburtstag gratulieren wir herzlich!!
Am 30.8. beginnen die Dreharbeiten zum Film „Das Pubertier“
3.9. in Gießen – große Dinge werfen ihre Schatten voraus… :D
Der neue Werbespot von Toyota: meisterhaft daneben! :D
Eine tolle Quote für einen tollen Tatort! Was für ein Marktanteil! :D
Drehstart für den neuen Tatort aus Münster: „Klappe zu, Affe tot“
10.000 neue Freundinnen und Freunde für die Fanseite und das genau zwischen zwei Tatort Münster Drehs. Wenn das kein gutes Zeichen ist …
Am Set von ‚Klappe zu, Affe tot‘ wird Jan zum ‚Hutträger des Jahres 2016‘ gekürt. Foto: obs/Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V.
Unser von Radio Doria signiertes Bild bringt 325€ für die NCL-Stiftung ein. DANKE dafür!!!
Wir hatten es ja letzte Woche schon auf Facebook gebracht, aber hier jetzt die offizielle Pressemitteilung zum Deutschen Filmpreis 2016:
PRESSEMITTEILUNG 14. März 2016
JAN JOSEF LIEFERS MODERIERT DEN DEUTSCHEN FILMPREIS 2016 – MARCO KREUZPAINTNER & CHRISTOPH MÜLLER ÜBERNEHMEN DIE LEITUNG DER SHOW
Der Schauspieler Jan Josef Liefers wird am 27. Mai zum dritten Mal die Verleihung des DEUTSCHEN FILMPREISES moderieren. Seine Entertainer-Qualitäten hat der vielfach preisgekrönte Darsteller und Musiker bereits in den Vorjahren erfolgreich unter Beweis gestellt – mit Witz, Schwung und einer großer Leidenschaft für das deutsche Kino wird er auch diesmal wieder durch den Abend führen.
Die Leitung der Show, die am gleichen Abend um 22:15 Uhr im Ersten ausgestrahlt wird, liegt dieses Jahr in den Händen des Regisseurs Marco Kreuzpaintner (COMING IN, KRABAT, SOMMERSTURM) und des Produzenten Christoph Müller (ER IST WIEDER DA, GOETHE, SOPHIE SCHOLL). „Mit Jan Josef Liefers als Moderator möchten wir gerne an die emotionale und unterhaltsame Filmpreisverleihung von 2015 anknüpfen, mit ein paar neuen Ideen die Akademie-Mitglieder und das gesamte Publikum überraschen und gemeinsam den deutschen Kinofilm in seiner Vielseitigkeit feiern“, so die beiden Leiter der Show.
Der DEUTSCHE FILMPREIS wird am 27. Mai 2016 im Palais am Funkturm in Berlin verliehen. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) überträgt die von Jan Josef Liefers moderierte Verleihung am Freitag, 27. Mai 2016 um 22.15 Uhr für Das Erste.
Der DEUTSCHE FILMPREIS – die renommierteste und höchstdotierte Auszeichnung für den deutschen Film – ist mit Preisgeldern der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) in einer Gesamthöhe von knapp 3 Mio. Euro dotiert und wird nach der Wahl durch die Mitglieder der DEUTSCHEN FILMAKADEMIE von Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters verliehen. Die Verleihung ist eine Veranstaltung der DEUTSCHEN FILMAKADEMIE in Zusammenarbeit mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), produziert von der DFA Produktion GmbH.
Wie schon im letzten Jahr haben wir vom Autorenteam den Countdown zum Deutschen Filmpreis wieder auf unsere ganz spezielle Art und Weise zelebriert – und zwar mit Filmplakaten, die die Welt nicht braucht. Damit die Bilder auf Facebook nicht nach und nach im Nirwana untergehen, haben wir sie ein weiteres Mal zu einer Galerie zusammengestellt, die nun hier im Blog ihren Platz finden soll.
Wer die große Preisverleihung noch nicht gesehen hat, hat einiges verpasst. Es gibt leider kaum Material im Internet, aber einen Miniatur-Einspieler haben wir hier für euch:
Noch einmal zur Sicherheit: Wir wollen hier niemanden ärgern oder gar beleidigen, wir haben keinerlei Rechte an den Bildern und verdienen natürlich keinen Cent mit den Fotomontagen. Vielen Dank.
Hier die offizielle Pressemitteilung der Deutschen Filmakademie:
Foto: Florian Liedel / DEUTSCHE FILMAKADEMIE e.V. – Montage: JJL-Fanseite
Nachdem er mit seiner so sympathischen wie souveränen Moderation im vergangenen Jahr das Publikum begeistert hat, wird der Schauspieler Jan Josef Liefers am 19. Juni erneut die Gala zur Verleihung des DEUTSCHEN FILMPREISES moderieren. Der vielfach preisgekrönte Darsteller und Musiker ist seit zehn Jahren Mitglied in der DEUTSCHEN FILMAKADEMIE und zählt zu den beliebtesten und vielseitigsten deutschen Schauspielern.
„Jan Josef Liefers hat im vergangenen Jahr durch seinen Charme und seine Souveränität der Filmpreisgala noch mehr Authentizität verliehen. Ich bin sehr froh, dass er als ein Künstler mitten aus der Filmakademie wieder dabei ist und wir daran anknüpfen können“, so Regisseur Markus Goller, der in diesem Jahr die Künstlerische Leitung der Show übernommen hat. Der gebürtige Münchner hat mit Filmen wie FRAU ELLA (2013), EINE GANZ HEIßE NUMMER (2011) oder FRIENDSHIP! (2009) große Publikumserfolge gelandet und freut sich darauf, einen ebenso spannenden wie festlichen Abend für den Deutschen Film zu gestalten.
Die 65. Verleihung des DEUTSCHEN FILMPREISES wird am 19. Juni im Palais am Funkturm in Berlin gefeiert und am gleichen Abend um 22:45 Uhr im ZDF ausgestrahlt.
Der DEUTSCHE FILMPREIS – die renommierteste und höchstdotierte Auszeichnung für den deutschen Film – ist mit Preisgeldern der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) in einer Gesamthöhe von knapp 3 Mio. Euro dotiert und wird nach der Wahl durch die Mitglieder der DEUTSCHEN FILMAKADEMIE von Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters verliehen. Die Verleihung ist eine Veranstaltung der DEUTSCHEN FILMAKADEMIE in Zusammenarbeit mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), produziert von der DFA Produktion GmbH.
Wir haben lange gespannt darauf gewartet: Die erstmalig von Jan Josef Liefers moderierte Gala des Deutschen Filmpreises. Die Lola gilt als wichtigste und höchstdotierte Trophäe der deutschen Filmbranche. Alles, was in Kino und Fernsehen Rang und Namen hat, lässt es sich nicht nehmen, an diesem Abend dabei zu sein und das Berliner Tempodrom bis auf den letzten Platz zu bevölkern. Eine Bildstrecke vom roten Teppich gibt es auf der Webseite von Der Tagesspiegel.
Bereits der Einspieler zu Beginn (s. Video unter dem Text) lässt vermuten, dass es bei der diesjährigen Verleihung weniger trocken und verstaubt zugehen wird als in den Jahren zuvor.
Jan Josef Liefers zeigt, dass es auch anders geht: Seine umtriebige Suche nach einem Co-Moderator führt ihn durch sämtliche in diesem Jahr nominierte Filme. Er beweist auf unnachahmliche Weise sein komödiantisches Talent. Als er nur mit einem Kliniknachthemd bekleidet mit blanker Kehrseite auf seinem Longboard aus dem Opener und anschließend tatsächlich in selbigem Aufzug auf die Bühne rollt, sind die Lacher auf seiner Seite. Schon da ist klar, einiges wird heute anders sein. Und so ist es dann auch. Selbst wenn es für Jan eine eher ungewohnte Rolle ist, er spielt sie souverän, professionell und sehr charmant. Seine Moderation lässt viel Raum für die Laudatoren, Filmausschnitte und Dankesworte der Preisträger, ohne selbst übertrieben viel im Mittelpunkt zu stehen. Besonders gelungen finde ich die Mischung der Laudatoren, zu denen nebst vielen anderen Charly Hübner, Milan Peschel und Christoph Maria Herbst gehören.
Es gibt Tränen der Rührung, des Glücks, aber zwischendurch auch mal Tränen der Trauer, als Jan Josef Liefers mit sehr bewegenden Worten der prominenten Verstorbenen des letzten Jahres gedenkt und dazu deren Bilder auf der Großleinwand gezeigt werden.
Flotte Sprüche des Gastgebers sowie kurzweilige Sketche mit Witz und Fantasie, die nicht immer ganz jugendfrei sind, machen den Abend zu einem besonderen Erlebnis. Davon zeugen auch die vielen positiven Reaktionen in den sozialen Netzwerken. Am Ende der Gala gibt es als Rausschmeißer eine musikalische Einlage von Jan Josef Liefers und der hauseigenen Band A.K.A. & the Demics: den Song „Lola“ von The Kinks (unter dem Artikel).
Jan, die Aufgabe hast du bravourös gemeistert, da ist sich das Autorenteam einig. Uns hat es wirklich ausgesprochen gut gefallen. Kannst du ruhig öfter machen. :-)
Also das war ja wohl genial gestern! Super gemacht Jan, wenn wir einen Hut aufhätten, würden wir ihn jetzt anerkennend ziehen! :D
Hoffentlich habt ihr es nach der Gala ordentlich krachen lassen, das habt ihr euch nämlich alle miteinander redlich verdient… (weiterhin hoffen wir, dass das Erwachen nicht ganz so schrecklich ausgefallen ist, wie es auf diesem aller-allerletzten Filmplakat ausschaut, das wir heute gerne noch nachschieben möchten.)
Und ab jetzt lassen wir euch mit albernen Fotomontagen in Ruhe. Zumindest vorläufig. ;o)
Bilder zum Vergrößern anklicken
Für diejenigen, die uns auf Twitter und Facebook nicht folgen, sei an dieser Stelle erklärt, dass wir den Countdown zur Lola auf unsere ganz eigene Art und Weise zelebriert haben. Der Deutsche Filmpreis 2014 hatte uns schon im Vorfeld etwas Besonderes beschert: ein paar geniale Fotos des diesjährigen Gastgebers Jan Josef Liefers. Bei den Bildern konnten wir gar nicht anders, als auf verrückte Ideen zu kommen und haben jeden Tag ein Filmplakat veröffentlicht, das wir gerne mal sehen würden.
Dabei ist sehr viel Quatsch herausgekommen, aber wir stehen dazu.
Nach einigen Kommentaren auf Facebook möchten wir hier folgendes klarstellen:
Jan haben die Bilder zwar offenbar gefallen (sonst hätte er sie vermutlich nicht geteilt), aber er hat sie natürlich nicht beauftragt und hatte keinerlei Einfluss darauf.
Wir wollen hier niemanden ärgern oder gar beleidigen und es ist hoffentlich jedem klar, dass wir keinen Cent mit diesem Schwachsinn verdienen. Es erklärt sich von selbst, dass die Bilder nicht verkäuflich sind. Die Copyrights liegen selbstverständlich ausschließlich bei den jeweiligen Fotografen und Filmen, wir haben keinerlei Rechte daran!
Lediglich der Pfusch und die absurden Ideen gehen auf unsere Kappe.
Wir hatten nur den anderen Bond gepostet, weil wir uns nicht wiederholen wollten. Aber wenn das im zweiten Bild nicht die beste „Bond-marschiert-nach-vollbrachter-Arbeit-lässig-von-einem-Massaker-weg“-Pose ever ist, dann wissen wir es auch nicht. :D
Für diesen miesen Kalauer kann man sich eigentlich nur entschuldigen. Aber es war einfach zu naheliegend, wir mussten das verwursten! Man möge nachsichtig mit uns sein. Wir lieben es. :D
An dieser Stelle noch ein kleiner Hinweis: Jan, Mord ist vielleicht doch nicht die beste Medizin.
Dies fällt eindeutig eher in die Kategorie “Filme, die die Welt nicht braucht”.
Dies dynamische Trio würde sich in der Form doch tatsächlich sehr gut auf der Kinoleinwand machen, oder? Unser Dr. Wotan, äh… Watson hat ja nun eindeutig das perfekte Hutgesicht. Und was will man zum ‚neuen‘ Sherlock im Vergleich zum alten noch sagen? Zwillinge, bei der Geburt getrennt! Es ist der Hammer! :D
Dies war nur ein kleiner, nicht ernstgemeinter Schwachsinn zwischendurch. Der tut wirklich weh… aber den Joke konnten wir uns allein wegen des Titels nicht durch die Lappen gehen lassen, oder?
Am 26. April, um 22.15 Uhr ist es im ZDF soweit: Die Publikums-LOLA 2013 wird vergeben!
Die goldene Dame ist einzig dem Publikum gewidmet, welches maßgeblich den Ausgang der Wahl mitbestimmt. Denn diesmal dürfen nicht nur die 1400 Mitglieder der Deutschen Filmakademie über die Preisträger des Abends entscheiden, sondern erstmals auch die Leser von TV SPIELFILM. Diese zwölf deutschen Filme stehen zur Wahl:
1. Türkisch für Anfänger
2. Russendisko
3. Hanni und Nanni 2
4. Schutzengel
5. Mann tut was Mann kann
6. Die Vermessung der Welt
7. Cloud Atlas
8. Jesus liebt mich
9. Die Vampirschwestern
10. Schlussmacher
11. Fünf Freunde 2
12. Kokowääh 2
Natürlich winkt für die Teilnehmer der Abstimmung ein toller Preis: Der Gewinner kann am Abend des 26. April mit der Akademie-Päsidentin Iris Berben, den Nominierten und vielen deutschen Filmstars über den roten Teppich am Friedrichstadt-Palast gehen, mit einer Begleitperson die von Mirjam Weichselbraun moderierte Show genießen und bei der rauschenden Aftershowparty mit den LOLA-Gewinnern feiern.
Wir drücken natürlich die Daumen für „Mann tut was Mann kann“.