Jan Josef Liefers

Die offizielle Fanseite


Ein Kommentar

Videobeitrag zum „Preis für Schauspielkunst“

Preis für Schauspielkunst

Foto: Joachim Vocke

Vor wenigen Tagen sind Anna Loos und Jan Josef Liefers beim Festival des deutschen Films in Ludwigshafen mit dem Preis für Schauspielkunst ausgezeichnet worden.

Das Festival feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen und Direktor Michael Kötz ließ es sich nicht nehmen, in seiner Laudatio auf die schöne und ungemein passende Tatsache hinzuweisen, dass die beiden Preisträger in diesem Jahr ihren zehnten Hochzeitstag feiern. Er hob hervor, dass die Ehrung „ein Signal mit Betonung auf dem ohnehin sowieso Wichtigsten von allem – der Liebe“ sei.
Dementsprechend wurde bei der Verleihung der Film „Halt mich fest“ gezeigt, bei dessen Dreharbeiten sich das heutige Ehepaar kennen- und lieben gelernt hatte.

Beim Festival des deutschen Films werden bis zum 6. Juli insgesamt 40 Filme gezeigt, außerdem werden der Ludwigshafener Drehbuchpreis, ein Publikumspreis sowie der mit 50.000 Euro dotierte Filmkunstpreis vergeben.

Die SWR Landesschau Rheinland Pfalz hat einen Artikel mit Video dazu veröffentlicht, den Link möchten wir euch nicht vorenthalten.

Außerdem gibt es auf youtube ein schönes Kurzportrait über die beiden, mit dem einzigen Fehler, dass Jans Geburtsort kurzerhand von Dresden nach Leipzig verlegt wurde. ;o)


Hinterlasse einen Kommentar

Das war 2013 – ein Jahresrückblick in Bildern

2013 ist vorbei; Zeit auf ein abwechslungsreiches Jahr zurückzuschauen.
Jan Josef Liefers hat seine Fans nicht zuletzt durch Facebook und Twitter durch ein arbeitsreiches und sehr erfolgreiches Jahr geführt. Wir haben mit ihm über seine Späße gelacht, bei den vielen gewonnenen Preisverleihungen gefeiert, aber auch erregt über verschiedene Beiträge diskutiert. Fest steht: 2013 war alles, nur nicht langweilig.

Wir haben einen kleinen Rückblick zusammengestellt und lassen das Jahr auf diese Art noch einmal Revue passieren. Viel Spaß damit!


Hinterlasse einen Kommentar

Goldene Henne 2013 – Bildergalerie und Video der Laudatio

Am 25. September, um 20.15 Uhr, übertrug der MDR zum 19. Mal die Galaveranstaltung für Deutschlands größten Medienpreis: die Goldene Henne.

Bereits im vorher ausgestrahlten „Countdown“ sah man viele strahlende Gesichter auf dem roten Teppich. Es war eine grandiose Gala mit unendlich vielen Prominenten im Publikum, von denen viele in den vier Kategorien Schauspiel, Musik, Moderation und Sport nominiert waren und im Vorfeld von den Zuschauern gewählt werden konnten. Moderator Marco Schreyl machte es spannend: Die Preisträger wurden erst innerhalb der Gala bekanntgegeben.

Die erste Goldene Henne des Abends erhielt Jan Josef Liefers in der Kategorie Bester Schauspieler. Seine Tatort-Assistentin, die Gerichtsmediziner Prof. Karl-Friedrich Boerne, alias Jan Josef Liefers, oft mehr oder weniger liebevoll Alberich nennt, ChrisTine Urspruch, hielt eine herzenswarme Laudatio, die den Preisträger zu Tränen rührte. Zu sehen im Video weiter unten auf dieser Seite. Ihr für mich schönster Spruch des Abends: „Big, bigger, Boerne!“ Wow!!! Das saß (beim Geehrten und auch beim Publikum)!

Anna Loos bekam auch eine Goldene Henne, den Ehrenpreis in der Kategorie Rock Pop, mit ihrer Band Silly, die große Erfolge feiert.

Wir, das Autorenteam, gratulieren Jan, Anna und natürlich Silly ganz herzlich zu diesem heiß begehrten Publikumspreis in doppelter Ausführung!

Alle weiteren Kategorien und alle Preisträger erfahrt ihr auf der Goldene-Henne-Seite und diejenigen, die sich die Höhepunkte der Gala noch einmal ansehen möchten, können dies in der Mediathek des MDR tun.

Bildergalerie zur Gala

Die wundervolle Laudatio für Jan Josef Liefers hielt ChrisTine Urspruch


5 Kommentare

Bambi 2012: Verleihung des Publikumspreises

In gleich zwei der vier nominierten TV-Produktionen spielte Jan Josef Liefers eine Hauptrolle. Gewonnen hat, wenig überraschend, „Der Turm“, die von Kritik und Publikum zu Recht gelobte Verfilmung des Romans von Uwe Tellkamp. Aber auch „Das Kindermädchen“, ebenfalls eine Romanverfilmung nach Elisabeth Herrmann, erzielte mit 22% ein bei dieser Konkurrenz beachtliches Ergebnis.