Die Familien Clausen und Küster sind eng miteinander befreundet: Sie verbringen nicht nur den Urlaub gemeinsam, sondern leben in einer Art Wohngemeinschaft auf einer kleinen Insel in der Flensburger Bucht.
Bernd Küster arbeitet mit Charlie Clausen zusammen – trotzdem haben beide Männer eine heimliche Affäre mit der Ehefrau des anderen. Ihre Kinder im Teenageralter sind mehr oder weniger miteinander befreundet. Als der 15-jährige Kjell Küster eines Nachts bei einem Segelausflug verschwindet, vermuten alle, der Junge sei über Bord gefallen und ertrunken. Doch seine Leiche wird nicht gefunden. Von diesem Zeitpunkt an bröckelt die perfekte Fassade.
Lange waren die Vermögensberaterin Elke und der Automechaniker Wastl glücklich miteinander. Bis Elke sich mehr und mehr in dubiose Finanztransaktionen einlässt, die ihr Erfolg auf der ganzen Linie bringen. Als ihr Mann diesen windigen Geschäften Einhalt gebieten will, trennt sie sich von ihm. Und geht noch weiter- Der Vorwurf, ihr Mann habe sie geschlagen, bringt Wastl für lange Zeit in eine psychiatrische Klinik.
Wastl und Elke sind seit Jahren glücklich verheiratet. Sie ist eine erfolgreiche Vermögensberaterin, er ein gefragter Restaurator von Oldtimern. Mit der Zeit beginnt Elke, illegale Geschäfte für ihre Bank in der Schweiz zu tätigen. Mehrmals im Monat fährt sie dafür über die Grenze. Außerdem beginnt sie, an ihrer Bank vorbei Geschäfte für ihre Kunden zu machen. Elke ist berauscht von den neuen Möglichkeiten, die sich ihr bieten, möchte immer schneller auf der Überholspur leben. Die Entfremdung des Traumpaars von einst beginnt. Um seine Frau zur Aufgabe ihrer Schwarzgeldtransaktionen zu bewegen und sie vor Strafe zu bewahren, stellt er sie zur Rede. Er möchte das alte, glückliche Leben zurück. Doch sie will raus aus der Beziehung. Plötzlich steht die Anschuldigung im Raum, er habe Elke geschlagen. Es kommt zur Scheidung und zu einem Gerichtsverfahren, bei dem Wastl als gemeingefährlich eingestuft wird. Dazu werden Gutachten von Gutachtern zitiert, mit denen Wastl Kronach nie gesprochen hat. Er wird in die psychiatrische Klinik eingewiesen. Sein Aufenthalt dort wird immer wieder verlängert. Wastl ist dem System ausgeliefert. Sein Vertrauen in den Rechtsstaat ist erschüttert. Durch die dauerhafte Einweisung in eine psychiatrische Anstalt ist er vieler Freiheitsrechte beraubt.
Nur mit Hilfe seines Dickschädels schafft er es, standhaft zu bleiben. Fremde, denen er zu vertrauen lernt, helfen ihm, sich Gehör zu verschaffen. Auch die Medien werden auf seinen Fall aufmerksam, und er kommt schließlich nach siebeneinhalb Jahren frei.
Durch die Medien bin ich bereits vor Jahren auf den Fall Gustl Mollath aufmerksam geworden. Was für ein unfassbares Schicksal, das mich fassungslos und wütend macht! Gefällt mir sehr, dass man diesen unglaublichen Fall verfilmt hat, den man alles andere als einen Justizskandal nennen muss. Vielmehr steckt dahinter eine Mischung aus Gier, Hass, Intrigen und Vertuschung von Schwarzgeldgeschäften.
Es braucht eine karrieregeile kriminelle Ehefrau, einen befangenen Psychiater, der eben mal schnell ein falsches Gutachten erstellt, und einen Richter aus dem Bekanntenkreis, um einen rechtschaffenen Menschen für Jahre hinter den Mauern einer geschlossenen psychiatrischen Anstalt verschwinden zu lassen.
Ich bin ein großer Fan von Tragödien mit realem Hintergrund. Umso mehr freue ich mich, dass Jan im Film den Wastl Kronach verkörpert. Eine schwierige Charakterrolle, weit ab vom Rechtsmediziner Prof. Boerne aus dem Münsteraner Tatort. Genial gespielt zwischen Verzweiflung, Wut und Resignation in dieser für den Protagonisten scheinbar ausweglosen Situation.
Jan sagt in einem Artikel von nordbayern.de über seine Rolle: „Aber ich finde, es ist ein krasser Film geworden, sehr ergreifend und emotional. Man kann spüren, was ihm widerfahren ist, was mich sehr freut, denn ich habe Mollath als sehr aufgeräumten Menschen kennengelernt, er kann sicher eine Nervensäge sein, aber er ist ein guter Mensch.“ Dem habe ich nichts hinzuzufügen.
Für mich war es auf jeden Fall wieder ein lohnenswerter Film, der mich die volle Spielzeit total gefesselt hat. Davon wünsche ich mir mehr. Ein dickes „Daumen hoch!“ und vielen Dank dafür!
Lange haben wir drauf gewartet. Am 12. Januar 2015 um 20:15 Uhr strahlt das ZDF „Der Mann ohne Schatten“ aus, den neuen Fall von Anwalt Joachim Vernau gespielt von Jan Josef Liefers.
Wir werden – wie gewohnt – rechtzeitig noch einmal an den Sendetermin erinnern. Es schadet allerdings nicht, sich das Datum schon einmal im Kalender zu notieren ;-)
Das Fanseitenteam war im Oktober live bei der Premiere im Rahmen der Filmfestspiele in Hamburg dabei. Unseren spoilerfreien Bericht findet Ihr hier im Blog. Auch wenn wir den Film schon kennen, wir werden sicherlich noch einmal einschalten.
Auf ihrer Facebookseite hat die Drehbuchautorin Elisabeth Herrmann einige tolle Fotos veröffentlicht, die wir Euch nicht vorenthalten wollen:
Quelle: Filmfest Hamburg
Quelle: E. Herrmann
Foto: ZDF/Gordon Muehle
Foto: ZDF/Gordon Muehle
Foto: ZDF/Gordon Muehle
Quelle: E. Herrmann
Foto: ZDF/Gordon Muehle
Quelle: E. Herrmann
Foto: ZDF/Gordon Muehle
Quelle: E. Herrmann
Einige Ausschnitte aus dem Film sowie verschiedene Interviews, u. a. mit Jan Josef Liefers sind im folgenden Video von filmfestblog zu sehen:
Und wer sich bis Januar so richtig in Vernau-Stimmung bringen möchte, dem legen wir auch die Vorgängerfolgen ans Herz, die im Dezember auf ZDFneo wiederholt werden:
Am 26. April, um 22.15 Uhr ist es im ZDF soweit: Die Publikums-LOLA 2013 wird vergeben!
Die goldene Dame ist einzig dem Publikum gewidmet, welches maßgeblich den Ausgang der Wahl mitbestimmt. Denn diesmal dürfen nicht nur die 1400 Mitglieder der Deutschen Filmakademie über die Preisträger des Abends entscheiden, sondern erstmals auch die Leser von TV SPIELFILM. Diese zwölf deutschen Filme stehen zur Wahl:
1. Türkisch für Anfänger
2. Russendisko
3. Hanni und Nanni 2
4. Schutzengel
5. Mann tut was Mann kann
6. Die Vermessung der Welt
7. Cloud Atlas
8. Jesus liebt mich
9. Die Vampirschwestern
10. Schlussmacher
11. Fünf Freunde 2
12. Kokowääh 2
Natürlich winkt für die Teilnehmer der Abstimmung ein toller Preis: Der Gewinner kann am Abend des 26. April mit der Akademie-Päsidentin Iris Berben, den Nominierten und vielen deutschen Filmstars über den roten Teppich am Friedrichstadt-Palast gehen, mit einer Begleitperson die von Mirjam Weichselbraun moderierte Show genießen und bei der rauschenden Aftershowparty mit den LOLA-Gewinnern feiern.
Wir drücken natürlich die Daumen für „Mann tut was Mann kann“.