Wissen Sie, wie man Töne reinigt?
(seit 2011) Staatsoper im Schillertheater, Berlin |
Die Riesen vom Berge (1994)Thalia Theater, Hamburg
Regie: Cesare Lievi |
Thalia Theater, Hamburg
Regie: Jürgen Flimm
|
|
Kabale und Liebe (1993)Thalia Theater, Hamburg |
Alice (1993)Thalia Theater, Hamburg
Regie: Robert Wilson, Tom Waits, Schmidt
|
Weihnachten bei Ivanovs (1992)Thalia Theater, Hamburg |
Thalia Theater, Hamburg
Regie: Ruth Berghaus
|
Thalia Theater, Hamburg |
|
|
Die Festung (1990)Deutsches Theater, Berlin |
Aufstieg des Arturo Ui (1990)Thalia Theater, Hamburg |
Maria Stuart (1989)Deutsches Theater, Berlin
Regie: Thomas Langhoff |
|
Deutsches Theater, Berlin
Regie: Rolf Winkelgrund Premiere: 6. Mai 1988
Rolle: Tischlerlehrling
|
Deutsches Theater, Berlin
Regie: Heiner Müller Premiere: 29. Januar 1988
Rolle: Kant
|
Egmont (1987)Deutsches Theater, Berlin
Regie: Friedo Solter Premiere:
Rolle: Richard
|
Deutsches Theater, Berlin
Regie: Thomas Langhoff Premiere: 1. Juni 1986
Rolle: Fritz
|
|
Deutsches Theater, Berlin
Regie: Thomas Langhoff Premiere: 10. April 1987
Rolle: Beljajew
|
Abschied im Juni (1978)Studentenbühne TU, Dresden
Premiere: 12. April 78
Regie: Uli Schwarz
Rolle: sitzengelassener Ex der Braut
|
Schlagwort-Archive: Theater
Theaterkarriere
Nach der Schauspielschule ging Jan 1987 direkt ans Deutsche Theater in Berlin. Dort rief er mit seinem Freund und Kollegen Tobias Langhoff die Experimentalbühne „Baracke“ ins Leben, die 1989 mit dem Stück „Der stumme Diener“ von Harold Pinter eröffnet wurde. In diesem Jahr gab Jan auch sein Kinodebüt in „Die Besteigung des Chimborazo“. In seiner Zeit am Deutschen Theater wirkte er in Inszenierungen von Heiner Müller und Thomas Langhoff mit.
Nach dem dreijährigen Engagement in Berlin und der politischen Wende in der DDR verpflichtete sich Jan 1990 am Thalia Theater in Hamburg, wo er in Inszenierungen von Jürgen Flimm, Werner Schroeter, Robert Wilson u. a. auf der Bühne stand. Im Jahr 1994 verließ Jan die Bühne, um freischaffend für Film und Fernsehen tätig sein zu können.
Viele Jahre und etliche beeindruckende Filme später kehrte Jan, wenn auch nur sporadisch, auf die Theaterbühne zurück: Seit 2011 ist er immer wieder in der Erik-Satie-Inszenierung von Jürgen Flimm „Wissen Sie, wie man Töne reinigt?“ im Schillertheater in Berlin zu sehen. Gemeinsam mit Stefan Kurt und Klaus Schreiber (Ensemblekollegen aus der Zeit am Thalia Theater Hamburg, als dieses von Jürgen Flimm geleitet wurde) verwirrt Jan die Zuschauer mit einem Stück ohne nacherzählbare Handlung, in dem Affen im Tutu tanzen, die Tochter Frisette Bart und Brautkleid trägt. Immer wieder wird die Handlung durch Weckerklingeln unterbrochen, wonach die Akteure sofort die Dialoge unterbrechen und in der kleinen Theaterwerkstatt, vorbei an den Zuschauern, zu diversen Instrumenten flitzen und eine schlichte Tonfolge synchron zu Gehör bringen. Während der Vorstellung schlüpfen die Schauspieler immer wieder in andere Charaktere. Wer jedoch versucht, das Gesehene zu verstehen, ist meines Erachtens fehl am Platze.
Außerdem ist man gut beraten, einen langsamen Walzer zu beherrschen. Es kann einem sehr schnell passieren, dass man mit einem Mal mitten im Geschehen ist. Und noch ein Tipp: Niemals hungrig in die Vorstellung gehen. Es riecht betörend nach Rührei und Zwiebeln. ;-)
Inszenierungen
Linksammlung
- Fanseitenbericht: „Wissen Sie, wie man Töne reinigt?“ (von Jolli)
- Artikel: „Kabinettstückchen zur rückstandsfreien Erheiterung“ in dradio.kultur (März 2011)
- Artikel: „Am Gauklerstammtisch“ im Tagesspiegel (März 2011)
- Artikel: „Jan Josef Liefers entstaubt Satie-Rumpelkammer“ (März 2011)
- Artikel: „Jan Josef Liefers fängt Töne in einer Zigarrenkiste“ (Mai 2016)
- Artikel: „Was ich bin, Erik Satie“ (Mai 2016)
- Blog der Staatsoper: Stefan Kurt – der Koch