Jan Josef Liefers

Die offizielle Fanseite


Hinterlasse einen Kommentar

Jahresrückblick 2022

Wie immer wollten wir Ende des Jahres unseren Rückblick posten. Aber uns hat es gesundheitstechnisch ziemlich umgehauen und es war einfach nicht daran zu denken.

Jetzt sind wir wieder fit und wollen euch nicht vorenthalten, was im letzten Jahr alles passiert ist.

Hoffen wir jetzt alle gemeinsam auf das neue Jahr 2023. Allen viel Gesundheit und viel Glück!!!!

[Hinweis: Ein Klick auf das Bild vergrößert es und Ihr könnt dann durch die Galerie „zappen“ …]




Hinterlasse einen Kommentar

JUBILÄUM – 10 Jahre Krimi-Cup Münster! :D :D

DSC_5759 header

Zum mittlerweile zehnten Mal fand der Münsteraner Krimi-Cup zugunsten der NCL-Stiftung statt, aber von Altersschwäche ist nichts zu spüren. Ganz im Gegenteil, die Veranstaltung gewinnt in jedem neuen Jahr noch an Schwung! Wir waren auch dieses Mal wieder dabei und haben ein paar der schönsten Momente mit der Kamera für euch festgehalten.

Die Gästeliste in diesem Jubiläumsjahr toppte wohl alles, und die Spendenbereitschaft dieser Gäste auch. Unfassbare 115.500€ sind für die wunderbare Stiftung, deren Schirmherr Jan ist, zusammengekommen!!

Die NCL-Stiftung unterstützt die Erforschung der tückischen Kinderdemenz, für die es immer noch kein Heilmittel gibt. Zur Erklärung:

NCL ist eine extrem seltene, tödlich verlaufende Krankheit, die bislang nicht gestoppt werden kann. Als erstes Symptom zeigt sich eine erschreckend rasche Schwächung des Sehvermögens, die bis zur völligen Erblindung führt. Ihr folgt nach und nach der vollständige Verlust aller kognitiven und motorischen Fähigkeiten. Betroffene erreichen nur selten das 30. Lebensjahr, sterben nach einem Leben als Schwerstpflegefall.

Nur wenige Kinder weltweit sind betroffen und deshalb gab es seitens der Pharmaindustrie zu wenig Interesse, die Forschung voranzutreiben. Genau diesem Problem hat die NCL-Stiftung den Kampf angesagt. (Detailliertere Informationen zur Arbeit der Stiftung und zum Verlauf der Krankheit findet ihr hier bei uns.)

Natürlich führte Werner Schulze-Erdel mit Hilfe von Jan Josef Liefers wie immer galant durch den Abend und auch am kommenden Morgen waren alle Teilnehmer wieder bester Laune am Start und haben einen weiteren tollen Tag auf dem Golfplatz verbracht.

Hier unsere Fotos zum diesjährigen Jubiläum:

Galaabend: Golfturnier:


Ein Kommentar

20 Jahre Tatort Münster – Open Air Premiere von „Ein Freund, ein guter Freund“ im Preußenstadion

20 Jahre Tatort Münster mussten gebührend gefeiert werden – mit einer Open Air-Premiere von „Ein Freund, ein guter Freund“ im Preußenstadion. Das gab es noch nie!

Knapp 3000 Gäste haben sich Ende August im Stadion versammelt, um sich die neue Folge des Münsteraner Tatortteams auf der großen Leinwand anzusehen. Und die, die dort waren, hatten richtig Glück – innerhalb von 16 Minuten waren alle Tickets für die Veranstaltung ausverkauft.

Wir haben aber nicht nur von diesem tollen Abend viele Bilder mitgebracht, sondern waren am Nachmittag schon mit dem gesamten Ensemble in Münster auf Spurensuche – ein Fototermin, wie wir noch keinen erlebt haben. Wirklich alle Hauptdarsteller waren da und es wurde so allerhand Unsinn getrieben! :D :D

Aber seht selbst:


Hinterlasse einen Kommentar

Tatort „MagicMom“ (2023)

Inhalt:

Im Netz hat Evita Vogt mit ihren selbstironischen Videos eine riesige Fangemeinde. Als „MagicMom“ zählt sie zu den erfolgreichsten sogenannten Momfluencerinnen der Republik: eine sympathische, junge Mutter, die zu ihren vermeintlichen Fehlern steht. Doch dann wird sie in ihrem luxuriösen Zuhause erhängt aufgefunden. Alles deutet darauf hin, doch hat Evita Vogt sich wirklich das Leben genommen? Eine harte Nuss für Professor Boerne und seine Assistentin Silke Haller, Fremdeinwirkung kann Prof. Boerne am „Tatort“ nicht zweifelsfrei ausschließen. Evitas Mann Moritz ist schockiert und mag alles nicht glauben. Weder Selbstmord noch Mord ergeben für ihn Sinn.

Die Ermittlungen von Kommissar Thiel zeigen schnell, dass „MagicMom“ unter ihren Followern auch zahlreiche Hater hatte. Hass und verletzende Kommentare gab es auch von anderen Influencerinnen wie Sabine Hertweck aka „BusyBine“. Und dass Evita und ihre Nachbarin Thekla Cooper kein gutes Verhältnis hatten, ist auch kein Geheimnis…

Quelle: ARD Presse

Galerie:


2 Kommentare

„Düstersee“ (2023)

Inhalt:

Es ist der siebte Film der Reihe um Rechtsanwalt Joachim Vernau, der seit 2012 von Jan Josef Liefers verkörpert wird. Lief alias Vernau bekommt in dem Film ungewöhnlichen Besuch in seiner Kanzlei. Seine Mutter Hildegard, erneut gespielt von Elisabeth Schwarz, hat ein sehr persönliches Anliegen – ihre langjährige Lebensgefährtin Ingeborg Huth (Carmen Maja Antoni) verschwindet in letzter Zeit des Öfteren mit äußerst fadenscheinigen Begründungen tagelang aus der gemeinsamen Wohnung. Mutter Vernau bittet ihren Sohn, ganz professionell und gegen Honorar die Ermittlung aufzunehmen, um ihr Gewissheit zu verschaffen.

Zum letzten Mal wurde „Hüthchen“ im uckermärkischen Dorf Düstersee gesehen. Vernau trifft sie auf dem Sommerfest im Herrenhaus, an ihrer Seite ihre Nichte Sanja (Anna Loos) und der ehrenamtliche Bürgermeister Kurt Wössner (Winfried Glatzeder). Am Tag darauf wird der Gastgeber der Party, Christian Steinhoff (Oliver Sauer), tot aufgefunden. Seine Witwe engagiert Vernau, um den Fall jenseits der offiziellen polizeilichen Ermittlungen aufzuklären. Doch was Vernau herausfindet, lässt die Fassade des charmanten, gewinnenden Unternehmers bröckeln. Steinhoff entpuppt sich als später „Wendegewinnler“. Und es kommt zu einem weiteren tragischen Zwischenfall. Plötzlich steht ausgerechnet Hüthchen unter dringendem Tatverdacht.

[Quelle: Quotenmeter]

Galerie:


Hinterlasse einen Kommentar

Radio Doria beim ‚Unser Aller Festival‘ in Gifhorn

Ende 2019 wurden bereits viele Tickets für 2020 verkauft, dann kam Corona und es fielen unzählige Konzerttermine den Infektionsschutzmaßnahmen des Bundes und der Länder zum Opfer.

So wurde auch der Termin für das Unser Aller Festival in Gifhorn von einem Jahr ins nächste und von diesem ins folgende verschoben. Aber da bekanntlich aller guten Dinge drei sind, war es nun so weit: Radio Doria konnte endlich am 4. Juni in Gifhorn auftreten, und auch wir waren nach einer unerträglichen Ewigkeit von unserer unfreiwilligen Konzert-Abstinenz befreit. Der Schlosshof bot dazu das perfekte Ambiente.

Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen stimmten die Herbstbrüder, ein Singer-Songwriter-Duo aus Berlin, bestehend aus Cihan Morsünbül (Gesang) und Markus Bremm (Gesang und Gitarre), die Besucher auf den langerwarteten Abend ein.

Als im Anschluss Jan und seine Jungs die Bühne in Beschlag nahmen, gab es beim Publikum kein Halten mehr, hatten doch viele Fans und neugierige ‚Ersttäter‘ zu lange darauf warten müssen, dass Veranstaltungen in diesem Rahmen wieder stattfinden können. Die meisten Eintrittskarten dürften inzwischen gut abgelagert gewesen sein. Immerhin: zweieinhalb Jahre Vorfreude gab es wahrscheinlich auch noch nie. So war es kein Wunder, dass die Stimmung auf und vor der Bühne von Anfang an perfekt war. Die Lust auf eine unbeschwerte Zeit war auf beiden Seiten deutlich spürbar.

Sehr gespannt waren wir natürlich auf die neue Musik, die die Band im Gepäck hatte. Und wir wurden erwartungsgemäß nicht enttäuscht. Radio Doria hat die Zwangspause kreativ genutzt, um tolle Songs zu schreiben und uns mit ihrer neuen CD mit dem Titel „Halt“ zu überraschen. Aber auch die älteren Titel kamen wieder sehr gut an. Schließlich sind Verlorene Kinder, Das weiße Haus und Blutmond inzwischen richtige Gassenhauer, die jeden mitreißen und die Stimmung auf den Siedepunkt bringen.

Die neue CD konnte im Anschluss an den wunderschönen Abend erworben werden und wurde von Jan, Gunter, Jens, Timon und Christian signiert. Für viele Besucher gab es somit die Möglichkeit, sogar ein Selfie als Erinnerung an das Erlebte mit nach Hause zu nehmen.

Noch wissen wir nicht, wann wir uns wiedersehen, aber wir werden uns wiedersehen! Und dann? Dann gibt es wieder einen phänomenalen Kindergeburtstag! Das ist sicher. Vielen lieben Dank an alle, die diesen Abend zu etwas ganz Besonderem gemacht haben!


Ein Kommentar

Honecker und der Pastor (AT: Honecker/Holmer) 2021

2021-03

Jan führt Regie: am 29.01. ist der Drehstart für sein Projekt „Honecker / Holmer“ (AT) Foto: © ZDF/Conny Klein

Inhalt:

Januar 1990: Nachdem sie entmachtet worden sind und die Mauer gefallen ist, sind Erich und Margot Honecker (Edgar Selge, Barbara Schnitzler) praktisch obdachlos, denn die Regierungssiedlung in Wandlitz wurde aufgelöst. Die Modrow-Regierung bietet dem ehemaligen Diktatorenpaar keinen Schutz. Einzig beim evangelischen Pastor Uwe Holmer (Hans-Uwe Bauer) und seiner Familie (Sigrid Holmer: Steffi Kühnert) , die, wie viele andere, unter dem DDR-Regime gelitten haben, finden die Honeckers Zuflucht.

[Quelle: ZDF]


Rezension:

Manu meint:

Als ich vor längerer Zeit hörte, dass sich Jan mit der Absicht trägt, einen Film über das Schicksal Erich Honeckers und seiner Frau Margot nach dem Ende der DDR und ihrem Rauswurf aus der Wandlitz-Siedlung zu produzieren, war ich erst einmal verwundert. Er selbst stolperte nach eigenen Aussagen nicht selten über Fallstricke der damaligen Gesellschaftsordnung und nicht zuletzt über die der recht eigenwilligen Bildungspolitik, in der es alles andere als selbstverständlich war, eigene Ziele erreichen zu können. Ich, als in der DDR sozialisiertes Menschenkind, das sich möglichst ohne Anecken durch die Schulzeit manövrierte, hätte weder für Margot Honecker als auch für ihren Mann Erich Mitleid aufbringen können.

Für mich war Margot Honecker eine kalte und empathielose Person, die zielstrebig ihre politische Karriere vorantrieb und als Bildungsministerin maßgeblich verantwortlich für Zwangsadoptionen von Kindern republikflüchtiger oder politisch inhaftierter Eltern und die Schaffung der allseits gefürchteten Jugendwerkhöfe war, in denen Jugendliche mit Drill und drakonischen Strafen zu „sozialistischen Persönlichkeiten“ umgeformt werden sollten. Auch der umstrittene Wehrunterricht an den Schulen ist auf ihrem Mist gewachsen.

Erich Honecker hingegen machte auf mich eher den Eindruck einer Marionette, an deren Fäden andere zogen. Ihm kaufte ich durchaus ab, dass er von vielen Missständen in der DDR nichts wusste, weil ihm der real existierende Sozialismus regelrecht vorgeflunkert wurde. Mir ist noch deutlich vor Augen, als bei einem seiner Besuche in Halle (Saale) diversen seit Jahren unbewohnbaren Bruchbuden, praktisch über Nacht, Leben eingehaucht wurde. Plötzlich waren die Fassaden frisch gestrichen, Gardinen angehängt und nagelneue Mülltonnen vorm Haus platziert worden. Ein paar winkende Menschen an die Straßen gestellt und schon passte seine Vision vom Arbeiter-und-Bauern-Staat.

Aber zurück zum Film…

Ich kann gut nachvollziehen, wie die Anwesenheit der Honeckers (grandios gespielt von Barbara Schnitzler und Edgar Selge) im beschaulichen Lobetal für Aufruhr sorgte. Gab es doch nicht wenige, die Grund zum Groll hatten. Umso mutiger von Pastor Uwe Holmer (im Film von Hans-Uwe Bauer dargestellt), beiden Asyl zu gewähren.

Jan ist mit seinem Film gelungen, die menschliche Seite der Honeckers, vor allem die von Margot in ihrer Beziehung zu Tochter Sonja und Enkel Roberto zu zeigen, aber gleichzeitig in der Szene mit der jungen Talkshow-Zuschauerin und ihrem emotionalen Ausbruch über ihre Erfahrungen im Jugendwerkhof, den Bogen zu den Ungeheuerlichkeiten zu schlagen, die man Margot Honecker nun einmal zuschreiben muss.

Kurzum, ein sehr bewegender, an- und aufrührender Film über eine Wohngemeinschaft auf Zeit, die unterschiedlicher nicht hätte sein können. Auch wenn Jan nur in einer winzigen Szene selbst vor der Kamera steht, haben mich Anna Loos als Konsum-Verkäuferin und Axel Prahl als Herr Schimke sehr amüsiert. Von mir ein dickes ‚Daumen hoch!‘ und unbedingte Guck-Empfehlung an diejenigen, die den Streifen noch nicht gesehen haben.


Links:


Offizielle Pressebilder:


Hinterlasse einen Kommentar

Tatort „Ein Freund, ein guter Freund“ (2022)

Inhalt:

Prof. Boerne hält eine launige Abschiedsrede auf seinen alten Freund Friedhelm Fabian und dessen Frau Veronika. Neben der Münsteraner Prominenz lauschen auch Kommissar Thiel, Assistentin Silke Haller und Staatsanwältin Wilhelmine Klemm den schwungvollen Ausführungen. Doch das Verbrechen schläft nicht und am anderen Ende der Stadt bedroht ein unzufriedener Mandant seinen Anwalt Nikolas Weber. Als Kommissar Thiel am nächsten Morgen zu dessen heruntergekommener Kanzlei gerufen wird, erkennt er in dem Toten sofort den Haus- und Hofanwalt von Nino Agostini. Dem gefährlichen Mafiaboss traut Thiel den kaltblütigen Mord durchaus zu. Auch würde Thiel Agostini nur zu gerne überführen und für immer hinter Gitter bringen. Doch auch der ehemalige Kompagnon des Toten, Erik Nowak, macht sich verdächtig. Er verbrachte die letzten Wochen in einer psychiatrischen Klinik und ist just zu Besuch auf dem Münsteraner Bauernhof seines Vaters…

In der Rechtsmedizin kämpft Prof. Boerne währenddessen mit den Folgen der vergangenen Nacht. Es war spät geworden bei der Abschiedsfeier und Silke Haller entgeht nicht, dass Boerne fast mehr über den Weggang von Veronika Fabian trauert als über den seines Jugendfreundes Friedhelm …

[Quelle: ARD Presse ]


Galerie:


Hinterlasse einen Kommentar

Tatort „Propheteus“ (2022)

Tatort: Propheteus

© WDR/Bavaria Fiction GmbH/Thomas Kost


Inhalt:

Hauptkommissar Frank Thiel und Prof. Karl-Friedrich Boerne  geraten in einen Strudel aus Wahrheit und Täuschung und ahnen zu Beginn einer scheinbar einfachen Ermittlung nicht, an welche Abgründe sie der neue Fall führt.

Feinstes elektronisches Equipment, Profi-Ausstattung in der Küche, immer die neuesten Produkte – Magnus Rosponi war schwer shoppen in den letzten Monaten. Aber welchen Grund könnte es geben, den kaufsüchtigen IT-Experten in dessen eigener Wohnung zu erschlagen? Es gibt keine Tatzeugen und keine Einbruchspuren – Raubmord wird schnell ausgeschlossen. Auch für seine Bowling-Freunde ist das Ganze ein Rätsel, denn Rosponi war stets gut gelaunt und beliebt. Doch mit dem Eintreffen der Leiche in der Rechtsmedizin von Prof. Boerne ändert sich das Blatt. Zunächst erkennt seine Assistentin Silke Haller in dem Mordopfer ihren Jugendschwarm. Um den sehr attraktiven Magnus Rosponi haben sich die Mädchen schon zu Schulzeiten gestritten. Und dann stößt Professor Boerne auch noch auf einen seltsamen Gegenstand im Körper des Toten…

[Link: WDR Presse]


Links:


Offizielle Pressefotos:


Ein Kommentar

Jahresrückblick 2021

Da hatte man gehofft, 2021 wird besser – aber so richtig super war es immer noch nicht, oder? Weiterhin bestimmte die Pandemie gefühlt jeden Bereich unseres Lebens.

Aber natürlich haben wir trotzdem wieder alles gesammelt, was in diesem Jahr so passiert ist.

Hoffen wir jetzt alle gemeinsam auf ein neues Jahr 2022. Allen viel Gesundheit und viel Glück!!!!

[Hinweis: Ein Klick auf das Bild vergrößert es und Ihr könnt dann durch die Galerie „zappen“ …